Veranstaltungen
Datum: 07.11.2025
Uhrzeit: 13:00 - 17:00

Glasmachen für alle - Heißglasaktion in der Traktorenhalle

Ort:

Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum
Schulgasse 2
94209 Regen

Veranstalter:



Kontakt:



Beschreibung
Veranstalter:
Louise Lang & Michaela Trávníčková
Infos: 0157 81 76 45 90

Datum: 07.11.2025
Uhrzeit: 13 - 17 Uhr

Nach Frauenau, Zwiesel und Viechtach machen Louise Lang und Michaela Trávníčková mit ihrem Projekt „Melting point“ Halt in der Traktorenhalle des Niederbayerischen Landwirtschaftmuseums. Zwischen den alten Traktoren des Museumsbestandes wird heißes Glas nah- und erfahrbar. 
 
Louise Lang und Michaela Trávníčková – zwei junge Glasschaffende aus Deutschland und Tschechien – laden die lokale Bevölkerung ein am mobilen Glasofen zu arbeiten und die gefertigten Einzelstücke in temporären Installationen zusammenzufügen. Es geht um ein Miteinander, um Kooperation und darum die gläserne Tradition lebendig zu halten und für alle zu öffnen. 
 
In fünf Stationen – von Frauenau (Bild-Werk Frauenau e.V.)  nach Kollnburg (Schiesslhaus AiR) – machen sie Halt mit ihrem mobilen Glasofen und eröffnen die Möglichkeit für alle Altersgruppen gemeinsam Glas zu machen. Am Freitag, den 7. November 2025 sind sie von 13 bis 17 Uhr in der Traktorenhalle des Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseums zu Gast. 
 
Louise Lang ist bildende Künstlerin und Glasmacherin. Nach ihrer Lehre an der Glasfachschule Zwiesel erforscht sie die Grenzen des Materials Glas im Rahmen ihres Studiums der Freien Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und arbeitet seit diesem Jahr in ihrem Atelier in Zwiesel und Gleißenberg. Michaela Trávníčková ist ebenso bildende Künstlerin. Sie absolvierte ihr Studium im Fach Glasdesign an der Tomas-Bata-Universität in Zlín und konzentriert sich auf ortsspezifische Installationen, Land-Art und Glas.
 
„Melting Point“ ist ein Projekt im Rahmen von „Demokratie Unplugged – Kunst für alle“ im bundesweiten Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ — einem Programm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern (BMI).