zurück
Startseite
zurück

2018 08 30 weide mhlleitnUnter dem Motto „Dem Gärtner über den Zaun geschaut“ werden fünf verschiedene Informationseinheiten dargeboten. Der Naturerlebnispfad findet mit sechs weiteren Stationen im Waldschmidtpark eine Fortsetzung.

Station 1 – Kopfweiden und Weiden

Kopfweiden sind ein wichtiger Lebensraum für viele verschiedene Arten von Insekten und Vögeln. Nicht nur Sumpfmeise, Gartenrotschwanz und Kleiber nutzen die teilweise ausgehöhlten Stämme, sondern auch über 100 verschiedene Käferarten finden in dickstämmigen Weiden ein Zuhause.

2018 08 30 efeu mhlleitnStation 2 – Trockenmauer und Kletterpflanzen

Eine Trockenmauer dient zum Beispiel als Nistplatz und Lebensraum für verschiedenste Insekten wie Ameisen, Feld- und Grabwespen und noch mehr. Außerdem ist eine solche Mauer ein Versteck und Sonnenplatz für Reptilien, zudem noch als Standort und Substrat für Felsenpflanzen.

Station 3 – Nisthilfen

Nistkästen werden gerne von Höhlenbrütern wie Star, Trauerschnäpper, Hohltaube vor allem als Ersatz für Baumhöhlen angenommen. Beim Auswählen des Standorts sollte darauf geachtet werden, dass die Nistkästen möglichst unzugänglich für Marder und andere „Räuber“ aufgehängt werden.

2018 08 30 BlumenStation 4 – Kräuterspirale

Die Kräuterspirale wird verschiedensten Kräutern wie Melisse, Salbei, Majoran usw. mit deren unterschiedlichen Anforderungen an den Feuchtezustand des Bodens gerecht.

Station 5 – Benjes-Hecke & Wildkräuter

Die Benjes-Hecke ist ein etwa 3-4 m breites und ca. 1 m hohes „Gestrüpp“ aus einzelnen Ästen und Zweigen, die locker miteinander verzahnt sind.

Kontakt und Information
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2 – 94209 Regen
Tel.: 09921 604-450
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.