Station 1 - Malerwinkel
Hören, lesen, summen, bewegen: Genügend Raum dazu bieten die sechs Stationen des Naturerlebnispfades "Spur zur Natur" im Bayerischen Wald. Er beginnt am Malerwinkel der Stadt Regen mit einem schönen Blick auf den Flussverlauf des Regens und die malerische Umgebung der Stadt.
Station 2 - Raumhören
Den Gehörsinn sensibilisieren und so die Natur bewusster wahrnehmen: Das vermitteln Röhren unterschiedlicher Länge und Durchmesser an der Station "Raumhören". Der Schall bündelt sich in den Röhren und intensiviert die wahrgenommenen Geräusche wie Straßenlärm, das Rauschen des Waldes oder andere Töne.
Station 3 - Das Waldschmidt-Denkmal
Maximilian Schmidt (1832-1919), genannt der "Waldschmidt", war zu seiner Zeit einer der bekanntesten Schriftsteller des Bayerischen Waldes. Das Volkslied: "Tief drin im Böhmerwald" hat ihn berühmt gemacht. Auch König Ludwig II. las die Werke Schmidts. Im Jahr 1895 organisierte Schmidt ein historisches Volkstrachtenfest, auf das heute der Trachtenzug des Münchner Oktoberfestes zurückgeht. Am 26. März 1912 wurde beschlossen, dass die Wolfgangshöhe als "Waldschmidtpark" benannt wird und ein Gedenkstein aufgestellt wird.
Station 4 - Der Summstein
Summen ist meditativ und entspannend. Welch wohliges Kribbeln und angenehme Vibrationen der ganze Körper mit etwas Summen erfährt, erleben Experimentierfreudige am Summstein. Einfach den Kopf in die Aushöhlung des Steins stecken und wie einst in Kindertagen summen.
Station 5 - Der Balancierbalken
Wer ist nicht als Kind auf Baumstämmen balanciert? Auf dem Balancierbalken finden auch Große wieder zum richtigen Gleichgewicht zurück.
Station 6 - Entdeckungsreise für die Füße
Die Augen sind unser wichtigstes Sinnesorgan. Aber sollten die anderen Sinne nicht genau so gut funktionieren wie unser Sehsinn? An dieser Station kann der Tastsinn ganz besonders in den Füßen geprüft und trainiert werden.
Information und Kontakt:
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2 - 94209 Regen
Tel.: 09921 604-450