- Zusätzliche Informationen:
Bürger-app Stadt Regen
Wissen, was los ist in Regen! Nichts mehr versäumen mit der neuen Bürger-App.
Über die Bürger-App tagesaktuelle Informationen direkt aufs Smartphone:
Ob Aktuelles aus dem Rathaus oder Nachrichten und Veranstaltungen aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur oder Vereine: Die Bürger- App benachrichtigt zuverlässig und tagesaktuell.
Nur Informationen, die interessant sind.
Veranstaltungskalender:
Im Veranstaltungskalender sieht man auf den ersten Blick, was in Plattling los ist. Alle Vereine können über ihre Zugangsdaten ihre Veranstaltungen selbstständig einpflegen.
Ein direkter Draht ins Rathaus:
In der Heimat-Info App erhält man wichtige Neuigkeiten und Aktuelles aus unserem Rathaus. Das enthaltene Bürgerservice Menü bietet zudem einen tollen Überblick über verschiedene bürgerrelevante Informationen: ob Online-Anträge, Abfallkalender, Öffnungszeiten der Einrichtungen u.v.m..
Die neue App kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Gehen Sie dazu in Ihren app-Store oder unter google.play oder Sie nutzen den nachstehenden QR-Code

Wasserwerk
Zählerstand-Ablesung
Wenn die Zählerstände abzulesen sind, werden die Haushalte postalisch informiert. Während eines aktiven Ablesezeitraums kann die Wasserzählerablesung-Online genutzt werden.
Zum Ablesen des Zählerstands sind zwei Angaben des Wasserzählers wichtig: Zum einen die Wasserzähler-Nummer und der eigentliche Zählerstand in m³. Der Zählerstand ist immer ohne Nachkommastellen anzugeben. (Der unten abgebildete Zähler zeigt im eingerahmten Bereich den Zählerstand ohnehin bereits ohne Nachkommastellen an.)
Bei Fragen zur Ablesung und Meldung des Zählerstands wenden Sie sich bitte direkt an: 09921 604-213.
In der dunklen Winterzeit hat Schokolade etwas Tröstliches und als Trunk genossen etwas Wärmendes. Das wussten schon die Azteken zu schätzen, wenn gleich damals die Schokolade noch ein sehr bitteres Getränk war.
Wisst ihr eigentlich, wo der Kakao in eurem Schokoriegel herkommt? Wo er überhaupt wachsen kann und wer daran alles mitverdient – oder vielleicht zu wenig bekommt?
Dieser Frage sind die Kinder in der Großkindertagespflege Einrichtung von Frau Daniela Schricker und in der Vorschulgruppe im Kindergarten St. Michael auf den Grund gegangen. Im Rahmen der Fair Trade Aktivitäten der Stadt Regen haben die Mitglieder der Steuerungsgruppe, Doris Kronschnabl, Petra Wulff-Werner und Angelika Michl ein „Faires Frühstück“ organisiert.
Zur Einstimmung und beispielhaft für den fairen Handel in Deutschland haben sie das Thema Schokolade gewählt. Frau Rosi Pfeffer vom Sonnenblumenladen in Rinchnach hat den Weg von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade sehr anschaulich und kindgerecht dargestellt. Am Globus durften die Kinder die Herkunftsländer der Kakaobohnen suchen und von der Bohne bis zur fertigen Schokolade alle Zwischenprodukte einmal in der Hand halten, Verkostung innbegriffen.
Die Kakaobauernfamilien in den Anbauländern leiden unter den schwierigen Bedingungen am Kakao-Markt und dem Klimawandel, der zu geringeren Ernten und zu niedrigen Einkommen führt. Mit fair gehandelten Produkten lassen sich eine nachhaltige Entwicklung und ein gerechterer Welthandel fördern.
Nach der lebhaften Exkusion ins Reich der Schokolade ließen sich die Kinder ein gesundes Frühstück mit fair gehandelten und regionalen Zutaten schmecken.

Wasserwerk
Wasserpreis
Der Preis unseres Trinkwassers setzt sich im Moment wie folgt zusammen:
- Verbrauchsgebühr von 2,38 €/m³ (Netto)
- Grundgebühr für den Zähler in Abhängigkeit von dem Nenndurchfluss:
Bis 2,5 m3/h | 30,00 €/Jahr |
Bis 6,0 m3/h | 72,00 €/Jahr |
Bis 10 m3/h | 120,00 €/Jahr |
Bis 15 m3/h | 180,00 €/Jahr |
Bis 40 m3/h | 480,00 €/Jahr |
Bis 60 m3/h | 720,00 €/Jahr |
Über 60 m3/h | 960,00 €/Jahr |
Außerdem gibt es die Möglichkeit einen Gartenwasserzähler anbringen zu lassen. Gerne informieren wir Sie über die genauen Voraussetzungen.
(Alle Preise zuzüglich 7 % Mehrwertsteuer.)

Wasserwerk
Wasserqualität
Wasseraufbereitung
Um das selbst gewonnene Quell- und Brunnenwasser weiterleiten zu können, bereiten wir unser Wasser mithilfe mehrerer Schritte für Sie auf:
Da das gewonnene Wasser sehr sauer ist, wir unser Trinkwasser zunächst durch den Einsatz von der Juraperle entsäuert bzw. neutralisiert. Bei der Juraperle handelt es sich um ein natürliches Produkt ohne chemische Zusätze.
Um alle Keime und Belastungen aus dem geförderten Wasser zu entfernen, nutzen wir zudem eine Ultrafiltrationsanlage sowie eine UV-Anlage.
Wir veröffentlichen in regelmäßigen Abständen die Ergebnisse der Trinkwasseruntersuchung.
Wasserhärte
Die Wasserhärte wird durch den Anteil von Calcium im Trinkwasser bestimmt. Calcium ist als Bestandteil der Erdkruste auch Teil des Trinkwassers.
Man kann Trinkwasser in drei Stufen unterteilen:
- Härtebereich 1: weich (weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter; 8,4 °dH)
- Härtebereich 2: mittel (1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter; 8,5 – 14 °dH)
- Härtebereich 3: hart (mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter; ab 14,1 °dH)
Das Wasser der Stadt Regen ist dem Härtebereich 1 zuzuordnen.
Trinkwasserschutz
Für uns alle ist es selbstverständlich, dass aus unseren Wasserhähnen stets frisches und trinkbares Wasser fließt. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass auch die nachfolgenden Generationen noch von unserem regionalen Wasservorkommen profitieren können.
Gut zu wissen:
- Sogenanntes Stehendes Wasser in der Hausinstallation soll vermieden werden. Daher ist es wichtig, spätestens alle sieben Tage wieder Wasser zu verbrauchen.
- Sollten Sie eine Regenwassertonne oder einen Hausbrunnen für Brauchwasser betreiben, darf dieses Wasser unter keinen Umständen in dieselben Leitungen wie das Trinkwasser laufen. Hier hat eine seperate Leitung verlegt zu werden.
- Blei-Leitungsverbot gem. § 17 TrinkWV beachten.
- Für die Bewässerung der Gartenpflanzen kann gerne Regenwasser oder ähnliches benutzt werden. Sollten Sie allerdings an einem sogenannten Gartenwasserzähler Interesse haben, sprechen Sie uns gerne an!
- Vorhandene Pools sollten nicht mit Trinkwasser befüllt werden.

Wasserwerk
Wassergewinnung
Das von uns zur Verfügung gestellte Wasser gewinnen wir größtenteils aus unseren eigenen Quellgebieten und Tiefbrunnen. Um allen Verbrauchern gerecht zu werden, beziehen wir zusätzlich noch Fernwasser.
Unser eigenes Versorgungsnetz besteht aus 31 Quellen und sieben Tiefbrunnen, insgesamt sieben Pumpwerken, und sechs Hochbehältern mit einem Gesamtvolumen von 1.960 m³.
Da Wasser ein knappes Gut ist und auch den nachfolgenden Generationen zur Verfügung stehen soll, ist es uns ein besonderes Anliegen nachhaltig zu wirtschaften. Die jährlichen Entnahmemengen sind durch das Wasserwirtschaftsamt bestätigt und genehmigt, so dass wir uns stets innerhalb der gesetzlichen Vorgaben bewegen. So können wir trotz unserer Entnahme das Bestehen des Grundwassers sicherstellen.

Wasserwerk
Unser Team
Um eine einwandfreie Trinkwasserqualität und einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, beschäftigen wir momentan sechs Personen bei den Stadtwerken. Hinzu kommen Beschäftigte im Rathaus.
Unser Team erledigt gerne folgende Aufgaben für Sie:
- Wartung, Reparatur und Unterhaltung der Wassergewinnungsanlagen
- Sanierung und Unterhaltung des Hauptrohrnetzes
- Planung und Erweiterung des Trinkwassernetzes
- Sanierung von Hausanschlüssen
- Planung und Herstellung von neuen Hausanschlüssen
- Austausch von Hauptwasserzählern
- Berechnung der Wassergebühren

Regener Stadtwerke
Wasserwerk
Die Regener Stadtwerke sind ein Regiebetrieb der Stadt Regen. Das Wasserwerk wird durch die Leitung der Regener Stadtwerke kaufmännisch und durch das Bauamt technisch geführt.
Ein weiteres wichtiges Organ ist der Stadtrat der Stadt Regen, der über Satzungen, Haushaltspläne und Investitionen entscheidet.
Die primäre Aufgabe unseres Teams ist die Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser. Unser Versorgungsgebiet umfasst eine Fläche von ca. 65 km2 und wird insgesamt von Leitungen mit einer Länge von etwa 225 km durchzogen. Dieses beinhaltet daher das gesamte Stadtgebiet und somit knapp über 11.000 Einwohner zuzüglich der Betriebe und öffentliche Einrichtungen.
Im Jahr 2023 konnten wir insgesamt 604.415 m3 Wasser fördern. Im Durchschnitt wird somit pro Tag eine Wassermenge von 2.147 m3 an alle angeschlossenen Haushalte weitergegeben.

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Termin 2025:, Informationen:
21. September 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr
- Informationen Titel:
Eintritt:, Informationen:
Erwachsene: 4,00 € (ermäßigt)
Kinder und Jugendliche: 2,00 € (ermäßigt)
Kinder bis 6 Jahre: frei
GUTi-Gästekarte Regen 50% Rabatt
mit aktivCARD: Eintritt frei - Informationen Titel:
Veranstalter:, Informationen:
Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.nlm-regen.de - Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.nlm-regen.de
- Informationen Titel:
Termin 2025:, Informationen:
Das Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum Regen wird jeweils Mitte September von 10 bis 17 Uhr anlässlich des Verkaufsoffenen Sonntags zu einem Schauplatz des Wollfestivals „Ois um d’Woi“. Auf dem bunten Markt ist für die passionierte Sockenstrickerin ebenso etwas dabei wie für diejenigen, die auf der Suche nach dem Besonderen sind oder einmal etwas Neues probieren wollen.
Handarbeiten ist längst nicht mehr nur für alte Mütterchen, die Socken stricken. Spätestens seit der modernen MyBoshi-Bewegung ist klar, dass immer mehr Jüngere, deren Eltern oder Großeltern oft das Strick-Handwerk nicht mehr weitergegeben haben, sich wieder dafür erwärmen. Der Trend geht zum Selbermachen. Er geht sogar so weit, dass findige Handarbeiterinnen und Handarbeiter – ja, auch solche sind in diesem Metier keine Seltenheit – selber das Spinnrad sausen lassen, um aus Wollknäueln, die man sich am liebsten beim Schäfer ums Eck besorgt, feine Garne spinnen.

Ein Auto für alle Fälle – das ist die Idee von mikar Carsharing
In Kooperation mit der Firma mikar GmbH & Co. KG bietet die Stadt Regen ihren Bürgerinnen und Bürgern, den Firmen und Institutionen mit mikarshare® eine neue Form der Mobilität.
Ein vielseitiger „9-Sitzer“ OPEL Movano wird als flexible Ergänzung zum eigenen Fahrzeug und zum öffentlichen Nahverkehr. Ab sofort kann jedermann gegen ein geringes Nutzungsentgelt das Fahrzeug nutzen. Das Fahrzeug hat seinen festen Standort am Bahnhof 1, in 94209 Regen. Sie fahren, wann immer Sie wollen – mit Freunden und Familie, zum Badesee, zum Großeinkauf oder nutzen das Auto beim Umzug. Rund um die Uhr und preisgünstig! Nach Fahrtende stellen Sie das Fahrzeug einfach vollgetankt an seinem Standort ab. Alles, was Sie für eine Fahrt brauchen, ist eine Fahrberechtigung (Führerschein) und eine Registrierung als mikar-Fahrer.
Registrieren Sie sich einfach unter www.mikar.de und folgen Sie den weiteren Anweisungen. Bei Pannen und Störungen steht die Firma mikar GmbH & Co. KG über die mikar-Hotline 0991/37111-77 (24 Stunden) zur Verfügung. Der mikar-Buchungsservice ist zu den Geschäftszeiten unter der 0991/37111-0 erreichbar.
Mikar hat erfolgreich seit vier Jahren mit Hilfe von Bürgern, Unternehmern, Vereinen und Institutionen, der Jugend, Gästen und Familien einen 9-Sitzer Bus zur Erweiterung und Verbesserung der Mobilität bereitgestellt. Der 9-Sitzer-Bus dient als nachhaltige, günstige und flexible Ergänzung zum eigenen Fahrzeug oder zum öffentlichen Nahverkehr - und das zu ansprechenden Preisen.
Weiter sucht Mikar Gewerbetreibende, um in Kooperation mit der mikar GmbH & Co. KG einen neuen Bus für die nächsten vier Jahre anzuschaffen und diese wertvolle Mobilitätsalternative erhalten zu können. Mikar lädt daher dazu ein, ein Teil dieses Projektes zu werden, indem man sich eine Werbefläche für sein Unternehmen auf dem Car-Sharing-Bus unserer Gemeinde zu sichern und so die Erhaltung des Carsharing Standortes zu gewährleisten.
Ansprechpartner:
Gerhard Hobelsberger,