Feuerwehr Bärndorf
- Bärndorf 5, 94209 Regen
Wie der Stadtrat Regen trifft sich auch der Bauausschuss im Regelfall alle 3 Wochen, immer dienstags ab 16.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Regen zu einer Sitzung. Dabei werden alle Themen beschlussmäßig behandelt die gemäß den Regelungen der Geschäftsordnung in den Zuständigkeitsbereich des Bauausschusses fallen. Themen von bedeutender Tragweite werden im Bauausschuss lediglich vorberaten. Dieser fasst dazu einen Empfehlungsbeschluss, die Entscheidung ist dem Stadtratsgremium vorbehalten. Die Termine der Sitzungen und die Bekanntmachung der Tagesordnungen finden Sie in unserem Bürgerinformationssystem.
Abschalten vom Alltag und die Akkus aufladen:
Wer sich nach Entspannung sehnt und zugleich etwas erleben möchte, sollte einen Spaziergang durch den Kurpark auf der Regeninsel machen. Denn der Park im Herzen der Stadt ist Oase der Ruhe und Platz für Geselligkeit zugleich.
Bänke laden am Flussufer, inmitten von Rosenbeeten, unter begrünten Pagoden oder am Bächlein zum Verweilen ein. Kunst zum Anfassen zeigen Künstler aus der Region entlang des Skulpturenwegs mit Werken wie der Flötenspielerin, dem Fliegenden Fisch und anderen Fabelwesen.
Als "Galerie im Freien" wird der Skulpturenweg oft gelobt. Und er ist nur eine von vielen Besonderheiten, die den Regener Kurpark für die Besucher so reizvoll machen: Einen Gläsernen Knoten, der ein Friedensnetz zwischen allen Völkern der Erde symbolisiert, gibt es zu bestaunen. An den Tafeln des Fischlehrpfades erfährt der Spaziergänger mehr über Äsche, Forelle und Co. Erfrischende Minuten an heißen Tagen bietet ein Kneippbecken, Kinder können auf dem Spielplatz toben.
ARBERLAND Gschichtn - Kalina Svetlinski
Galerie für zeitgenössische Kunst
Seit 1995 stehen die Türen der Galerie Kalina für die große Welt der Kunst offen.
Der Schwerpunkt des Galeriekonzeptes liegt in den wechselnden Ausstellungen, als reales Präsent, dass Kunst in seinen verschiedenen Facetten, von Malerei und Plastiken bis Objekte und Installationen. Das Publikum konnte in diesen Jahren die Werke einer ganzen Reihe von zeitgenössischen deutschen und internationalen Künstlern kennen lernen. Zudem fanden interessante Veranstaltungen statt, Kunstprojekte wurden realisiert und neue Ideen umgesetzt. Auch junge Kunsttalente fanden bei der Galerie Kalina sehr gute Unterstützung.
Die größeren Galerieräume bieten eine breitere Plattform für Kunst, nicht nur für die regulären Kunstausstellungen, sondern auch für neue Möglichkeiten von Performances, kulturellen Veranstaltungen und Projekten.
Die kleine „Malschule“ im Galerie-Atelier bietet Malkurse und Seminare an, mit individuellen Programmen oder Kleingruppen Kurse für Erwachsene und Kinder. In unserem Kursprogramm sind neue Wochenend-Malseminare geplant, eine Idee für kreative „Mini-Kunsttouren“ nach Regen. Genaue Informationen über unsere Ausstellungen und das Kurs-Programm finden Sie unter:
Galerie Kalina
Am Platzl 1 - 94209 Regen
www.galerie-kalina.de
Tel.: 0 99 21 60 94 85
Mobil: 0152 92 49 4 83
Ganzjährig geöffnet
Eintritt frei!
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450
Gläserner Wald
Weißenstein 18
94209 Regen
Der Mittlere Bayerische Wald wird wegen der vielen hier existierenden Glashütten auch gerne als Gläserner Wald bezeichnet. Glas ist der Rohstoff der Region. Die früheren Herren auf Burg Weißenstein, die Degenberger, waren wohl die ersten Glashüttenherren der Gegend. Seit dieser Zeit haben sich viele Generationen von Glasmachern und Glaskünstlern großes Wissen und bestaunenswerte Kunstfertigkeiten um diesen sagenhaften Werkstoff erworben.
Charly Rödl als Initiator und der bekannte Glaskünstler Rudolf Schmid haben sich intensiv künstlerisch mit dem Thema Gläserner Wald auseinandergesetzt. Entstanden ist dabei ein glitzernder, funkelnder, transparenter Wald. Auf rund 2.000 m² erheben sich seit dem Jahr 2000 über 30 Glasbäume aus acht Millimeter dickem grün, braun oder blau schimmernden Glas, in unterschiedlicher Gestalt und mit einer Höhe von bis zu 8 Metern.
2002 wurde die Stadt Regen für die Errichtung des Gläsernen Waldes von einer namhaften Jury mit dem renommierten Glasstraßenpreis ausgezeichnet.Ein besonderes Erlebnis ist es, den Besuchermagnet bei Nacht zu sehen. Viele Dutzend in den Boden eingelassene Lämpchen verbreiten mit ihrem Licht eine wirklich magische Atmosphäre. Die Symbiose aus Glas und Licht lässt den Gläsernen Wald zu einem wahren Zauberwald werden.
Der freischaffende Künstler Rudolf Schmid (*1938) ist gelernter Glasmaler, der während seines Werdegangs in fast allen Fertigungsprozessen des Glases, vom Kölblmacher bis zum Glasschleifer, tätig war. Bekannt durch sein Lebenswerk, die Gläserne Scheune in Rauhbühl, hat er sich als vielseitiger Künstler einen hervorragenden Namen gemacht. Mit Schnitzmesser und Maurerkelle geht er genauso professionell zu Werke wie mit Pinsel oder Glasschneider. Rudolf Schmid wurde für seine Werke mehrfach ausgezeichnet und zeigte sie bei zahlreichen Austellungen im In- und Ausland.
Rudolf Schmid: "Ich lebe Glas mit jeder Faser meines Körpers!"
Der Pfahl gehört zu den beeindruckensten Naturerscheinungen Bayerns.
Die Quarzfelsen bei der Burgruine Weißenstein wurden vor allem wegen ihrer geologischen Bedeutung bereits 1940 unter Naturschutz gestellt. Der Pfahl ist aber auch ein wichtiger Lebensraum für seltene wärme- und trockenheitsliebende, an nährstoffarme Standorte angepaßte Tier- und Pflanzenarten.
Teufelsmauer, Hexenwerk - die volkstümlichen Bezeichnungen für den Pfahl (von lat. pallidus = bleich,fahl) lassen erkennen, dass die bizarren weißen Felsen schon früh die Phantasie der Menschen beschäftigten. Fast schnurgerade verläuft der Pfahl auf einer Länge von über 150 km von Fürholz bei Freyung im Unteren Bayerischen Wald bis nach Schwarzenfeld in der Oberpfalz. Auch die Wissenschaft lieferte mehrere Theorien zur Entstehung des Pfahls. Erst der Mineraloge Richard Hofmann stellte 1962 fest, dass der Pfahlquarz ein kompliziertes "Flieder- und Scherspalten-Sytem" füllt, an das morphologisch weiche Gesteine, die Pfahlschiefer angrenzen.
Der milchig-weiße Pfahlquarz besteht zu 95 - 98 % aus Kieselsäure (SiO2). Gelbliche bis schwach rötliche und graue Farbvarianten werden durch geringe Anteile von Eisenverbindungen und Verunreinigungen durch Pfahlschiefer verursacht.
Wegen seiner relativ hohen Verunreinigung wurde der Pfahlquarz von den Glashütten nur ausnahmsweise für die Glasherstellung benutzt. Eine wesentlich bedeutende Rolle spielte er als Schotterlieferant für den Straßenbau im Bayerischen Wald. Heute ist der Pfahlquarz zu einem gesuchten Rohstoff der chemischen Industrie geworden. Zum Beispiel wird aus Quarz gewonnenes Reinst-Silizium für die Mikrochip- und Solarzellenherstellung verwendet.
Die freien, gut besonnten Felsgratbereiche und die südwestexponierte Pfahlseite sind Wärmeinseln im ansonsten rauhen Klima des Bayerischen Waldes. Sie sind deshalb bevorzugte Lebensräume wärme- und trockenheitsliebender Pflanzen und Tiere. Charakteristisch für den Pfahl sind die ursprünglichen Pioniervegetationen der Quarzfelsen aus Silikatflechten und Krüppelkiefern und lichte Eichen-Birken-Bestände in den Randbereichen - soweit diese nicht durch Fichten- und Kiefernforste verdrängt wurden. Eine Besonderheit des Weißensteiner Pfahl ist der laubholzreiche Burgwald aus Bergahorn, Eschen und Ulmen.
Eine weitere typische Pflanzengesellschaft der Pfahlregion ist die durch Rodung und Beweidung entstandene Pfahlheide mit dem bestandsprägenden Heidekraut und Magerrasenarten wie Arnika und Heidenelke. Leider sind heute nur noch kleinflächige Reste vorhanden, auch die Pfahlheide bei Weißenstein - noch bis in die 60er Jahre ein guter Birkhuhn-Balzplatz - existiert nicht mehr.
Besondere Bedeutung hat der Pfahl aber auch heute noch als Lebensraum von Reptilienarten wie Schlingnatter und Zauneidechse. Neben vielen anderen Insektenarten sind hier auch speziell angepaßte und bereits äußerst seltene Ameisenarten zu finden. Fledermäuse nutzen die Spalten und Klüfte der Quarzfelsen als Tagesverstecke.
Regener Stadtwerke
Stadtplatz 2
94209 Regen
09921 604-211
Beim Regener Stadtbus hat sich einiges verändert. Ein nagelneuer Bus mit ausklappbarer Rampe mit einer Tragkraft bis zu 350 kg fährt nun die drei Schleifen. Hier erfahren Sie mehr über Fahrplan und die Fahrpreise. Betreiber des Stadtbusses ist die Firma Oswald-Reisen in Regen. Die Anfahrstellen, welche weggenommen wurden, können mit dem Rufbus angefahren werden. Der Stadtbus fährt von Montag bis Freitag täglich von 8 bis 17 Uhr. Der Busbahnhof am Bahnhof und der Stadtplatz sind die zentralen Anlaufpunkte. Von dort aus fährt der Bus als Erstes nach Bärndorf, Grubhügel, Maschenberg und St. Johann und dann über den Einkaufspark in Richtung Bürgerholz, Schönhöh und Guntherstraße und schließlich zum Wieshof und zum Riedberg. Jede Strecke wird zweimal vormittags und zweimal nachmittags gefahren.
Zum Stadtbus-Fahrplan (Stand: März 2022)
Stadtbus-Fahrpreise (Stand: Mai 2022)
Reichliche Schätze sind in den Märkten der Stadt Regen verborgen und warten darauf, entdeckt zu werden. Egal ob die Märkte an den verkaufsoffenen Sonntagen oder die berühmten Jahrmärkte. Jeder wird fündig. Und in der fröstelnd kalten Jahreszeit ist man bei einer Tasse Glühwein am Christkindlmarkt in Regen oder in der Waldweihnacht Schweinhütt perfekt aufgehoben. Wer in alten Erinnerungen schwelgen und sich für den Winter rüsten will, der ist am Sebastianimarkt richtig. Taubenliebhaber werden auf dem jährlichen Geflügelmarkt fündig. Die Vielfalt der Märkte in Regen ermöglicht es, für jeden das Richtige zu finden. Im Marktverzeichnis sind Märkte und Veranstaltungen des laufenden Jahres aufgelistet.
Bilder: Luftbildaufnahme Regen
Handel, Handwerk, Industrie: Nicht ohne Grund haben sich in der Kreisstadt Regen Firmen der unterschiedlichsten Branchen angesiedelt. Seit vielen Jahren ist Regen ein beliebter Wirtschaftsstandort im Herzen des Bayerischen Waldes
Bilder: Dekovogel
Wir wollen Sie, die Eltern in Regen, über das breit gefächerte Angebot an Betreuungsmöglichkeiten für Ihr Kind informieren und Ihnen helfen, die richtige Einrichtung zu finden. Auch für die Freizeitgestaltung haben wir Interessantes zu bieten.
Hilfe in besonderen Lebenslagen können sie von zahlreichen Organisationen erwarten. Neben einem breiten Angebot an Familienhilfe bietet die Stadt Regen auch jedem Einzelnen Hilfe an: Das Tagwerk beispielsweise ermöglicht es Menschen mit Handycap zu arbeiten und auch bei der Caritas, beim VDK und vielen anderen Einrichtungen können sie Hilfe erwarten.
Vorzimmer
Erster Bürgermeister
Stadtplatz 2
94209 Regen
09921 / 604-100
Seniorinnen und Senioren von heute zeichnen sich bis ins hohe Alter häufig durch mehr Vitalität und Unternehmungsgeist als die Menschen früherer Generationen aus. Heute sind sie fit und nehmen rege am öffentlichen Leben teil, diskutieren und entscheiden gerne mit. Die verbesserte Gesundheitsversorgung und die allgemein gestiegene Lebenserwartung tragen heute dazu bei, dass immer mehr ältere Menschen gesund und aktiv ihren wohlverdienten Ruhestand genießen können. Verschiedene Einrichtungen in der Stadt Regen bieten attraktive Veranstaltungen und Programme zum Thema Gesundheit und Ernährung und erleichtern den Kontakt zu anderen Senioren oder helfen dabei, den Alltag mit Hilfe und Stütze auch selbstständig meistern zu können. Verschiedene Beratungsstellen stehen mit Rat und Tat zur Verfügung.
Das Projekt DeinHaus 4.0 der Technischen Hochschule Deggendorf ist auf der Suche nach Testpersonen, welche interessiert an technischen Lösungen im Wohnumfeld sind. Dabei werden bis zu 100 Haushalte von interessierten Seniorinnen und Senioren mit einem kostenlosen Technik-Set ausgestattet, um zu erforschen, wie sensorbasierte Lösungen ein längeres Leben zuhause unterstützen können. Begleitet wird der Einbau der Technik durch Schulungen und Betreuung durch das Projektteam. Für die Studie werden- über 65-jährige Personen- mit anfänglichem Pflege- oder Hilfsbedarf (Pflegegrad nicht erforderlich)- die alleine leben oder mit einer unterstützenden Person zusammenwohnen- im Raum Niederbayern gesucht. Die Laufzeit der Studie beträgt ca. 9 Monate. Das Bewerbungsformular kann über die Projektwebseite www.deinhaus4-0.de/bewerben heruntergeladen werden. Dort sind auch weitere Informationen rund um die Studie und das Projekt DeinHaus 4.0 abrufbar. Eine telefonische Anmeldung ist unter 0991 3615-615 oder per E-Mail an
Ab sofort lohnt es sich für Senioren und Menschen mit Behinderung (ab GdB 50) Fahrscheine von Bus- und Bahnfahrten bzw. die Quittungen von Taxifahrten zu sammeln.
Der Landkreis Regen beteiligt sich an der Hälfte der Mobilitätskosten und erstattet maximal 60 Euro pro Monat. Das heißt, Bezugsberechtigte können pro Monat Fahrscheine und Taxiquittungen im Wert von 120 Euro verbrauchen.
Zur Abrechnung können alle Fahrscheine für Fahrten im Landkreis mit Rufbus, Stadtbussen, den regulären Buslinien oder der Waldbahn eingereicht werden. Ebenso werden Taxifahrten bezuschusst. Zur Abrechnung von Taxifahrten muss eine Quittung mit Angabe von Name, Datum, Uhrzeit und Fahrtstrecke eingereicht werden.
Netzwerk Generaton 55plus
Das Netzwerk Generation 55plus unterstützt in den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau Menschen in der zweiten Lebenshälfte bei der Umsetzung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils. Als Zusammenschluss lokaler Ernährungs- und Bewegungsexperten, Vereine sowie Einrichtungen/Vertreter der Präventions- und Seniorenarbeit bieten wir alltags- und praxisnahe Bildungsveranstaltungen zur Ernährung und Bewegung ab der Lebensmitte an. Auf diesen Seiten finden Sie auch die jeweiligen aktuellen Programm-Flyer und die Möglichkeit einer Online-Anmeldung.
Ansprechpartnerin: Ramona Biller
AELF Regen
Bodenmaiser Straße 25
94209 Regen
Telefon: 09921 608-129
Fax: +49 9921 608142
E-Mail:
Seniorenclub der Kath. Stadtpfarrei Regen
Kirchplatz 24
94209 Regen
Tel.: 09921 23 83
Bildungs- und Unterhaltungsprogramm
in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis Regen e.V.
Donnerstag 14.00 Uhr im Pfarrsaal
Seniorentanz
Pfarrsaal der Pfarrei Regen
Bodenmaiser Str. 2
94209 Regen
Der Seniorenbeauftragte organisiert regelmäßig einmal im Monat an einem Freitag ab 14:00 Uhr einen Seniorentanz. Die Teilnahme ist kostenlos, neue Teilnehmer sind jederzeit herzlich willkommen.
Seniorenkreis der ev. Kirchengemeinde Regen-Bodenmais
Schlesische Straße 1
94209 Regen
Tel.: 09921 22 29
Fax: 09921 90 44 53
E-Mail:
Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat um 14:30 Uhr im Gemeindesaal
Freitags um 3 in der Stadtbücherei Regen
Franziska Stadler-Achatz lädt unter dem Motto "FREITAGS UM DREI" jeden Freitag um 15.00 Uhr Bücherbegeisterte ins Lesecafé der Stadtbücherei zu Lesungen in ungezwungener Runde bei einer Tasse Kaffee ein.
Stadtbücherei Regen
Kirchplatz 20
94209 Regen
Tel. 09921 52 82
Fax: 09921 90 51 36
Mail:
Skatfreunde Regen
Jeden Montag um 19.30 Uhr wird ein gepflegter Skat gespielt.
Gastspieler und/oder künftige Mitglieder, auch Anfänger sind herzlich willkommen.
Gasthaus Bledl/Richter
Böhmerwaldstr. 8
94209 Regen
Tel. 09921 36 05
Veranstalter:
Skatfreunde Regen
Tel. 09921 13 72
VDK Sozialverband
Auwiesenweg 6
94209 Regen
Tel.: 09921 97 00 112
Familienregion Arberland
ARBERLAND REGio GmbH
Regionalmanagement
Landkreis Regen - Notfallmappe
Bürgerbüro
Poschetsrieder Str. 16
94209 Regen
Tel. 09921 601-0
Caritas Wohn- und Pflegezentrum St. Elisabeth
Am Grubhügel 6-8
94209 Regen
Tel.: 09921 94 680
Seniorenresidenz am Kurpark
Auwiesenweg 2
94209 Regen
Kontakt Betreuung:
BRK Regen
Tel.: 09921 97 00 936
Seniorenheim und betreutes Wohnen
Haus Gunther
Bürgerholzring 7-9
94209 Regen
Info: Compassio GmbH & Co. KG
Tel.: 09921 88210
Müller Orthopädie Schuhtechnik
Kirchplatz 17
94209 Regen
Tel. 09921 14 40
Sanitätshaus Lackerbeck
Auwiesenweg 19
94209 Regen
Tel. 09921 13 86
Hörgeräteakustiker
Zieglmaier Hörgeräte
Stadtplatz 11
94209 Regen
Tel. 09921 90 40 86
Optik & Hörakustik Schäfer
Inh. Benjamin Schäfer
Kirchplatz 6
94209 Regen
Tel. 09921 15 95
Fotoquelle: pixabay.com
St. Josef
Reggio-inspiriertes Kinderhaus
Kirchplatz 20
94209 Regen
Tel.: 09921 97 11 97 10
St. Anna
Pappelweg 16
94209 Regen
Tel.: 09921 80 351
St. Michael
Bachgasse 30
94209 Regen
Tel.: 09921 32 62
St. Franziskus
Waldkindergarten
Elly-Heuss-Straße 1a
94209 Regen
St. Peter und Paul
Dorfplatz 4 March
94209 Regen
Tel.: 09921 66 22
Integrativer Kindergarten
Am Grubfeld 13 Schweinhütt
94209 Regen
Tel.: 09921 80 66 244
Kinderhort Peanuts
Pfleggasse 8
94209 Regen
Tel.: 09921 94 62 31
Großtagespflegestelle - GTP "Arche Noah"
Daniela Seltsam - Schricker
Poschetsrieder Str. 14
94209 Regen
Tel.: 09921 601-341
Bilder: Stadtwappen
Das Regener Stadtwappen
Das Wappen verlieh 1448 Herzog Albrecht III. dem damaligen Markt (die Originalurkunde dieser Wappenverleihung ist erhalten geblieben). Der Regenbogen steht für den Ortsnamen; das Ortszeichen ist die Lilie, die in Siegeln des 17. und 18. Jahrhundert ohne Regenbogen erscheint und allein auch im Brennzeichen steht. Im ältesten Siegel aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und in Wappensammlungen kommen aber beide Bilder vor.
Statt der Fünffarbigkeit des Regenbogens brachte das Schrifttum des vorigen Jahrhunderts drei Farben auf; auf; auch die Fahne des 1932 zur Stadt erhobenen Ortes zeigt die Farben Rot, Gelb und Blau.
Das Haus der Bayerischen Geschichte hat im Rahmen seines Internetauftritts die Datensammlung" Bayern entsteht" ausgebaut, in der anlässlich der Montgelas-Ausstellung 1996 alle bayerischen Gemeinden mit ihrer Territorialzugehörigkeit zur Zeit der Entstehung des Königreichs Bayern verzeichnet sind. Es entsteht nun ein umfassendes Gemeindeportal, in dem alle Gemeindewappen wissenschaftlich beschrieben und geschichtlich erläutert werden. Gemeinden sind mehr als bloße Verwaltungseinheiten; sie sind der Ort, an dem die Menschen ein Bewusstsein der Zugehörigkeit, Identität und Heimat entwickeln. Es wird deshalb gebeten, sich nach dem Wappen der Stadt Regen umzuschauen und digitale Fotos an die Wappengalerie "My Wappen" zu senden.
Urkundlich erstmals 1148 erwähnt, blickt Regen auf eine lange und bewegte Vergangenheit zurück. Historische Bürgerhäuser am Stadtplatz erzählen die Geschichte Regens vom Markt zur modernen Kreisstadt.
Bilder: Frau in Wiese
Die Kreisstadt Regen pflegt Partnerschaften zu Eschwege (Hessen), Mirebeau (Frankreich) und Roth (Mittelfranken). Patenschaften über die ehemaligen Bewohner des Landkreises Bergreichenstein und das in Regen stationierte Panzergrenadierbataillon 112 haben wir gerne übernommen
Die Geschäfte in Regen laden zum Shoppen ein. Neben preiswerten Angeboten bieten die Mitglieder des Wirtschaftsimpuls Regen ein unterhaltsames und informatives Programm und lassen den Einkaufsbesuch in Regen für Sie zu einem besonderen Erlebnis werden.
Termine: 2022
10. April
18. September
06. November
Termine: 2023
2. April
09. Juli
17. September
5. November
Bilder: Kapelle mit Burg
Eine Burganlage, auf welcher Geschichte gehört und erlebt werden kann. Wissenswertes über die Entstehung und Bedeutung des Quarzzuges, über die Erbauung und Bedeutung der Burganlage uvm. erfahren Sie bei den Führungen. Voranmeldung unbedingt erforderlich.
Die Führungen finden regelmäßig oder nach Terminabsprache statt.
Bilder: Waldbahn im Winter
Information zum Böhmerwaldcourier
von Bayerisch Eisenstein nach Klatovy (Klattau)
Ab 28. Mai - 29. Oktober 2015 regelmäßig jeden Mittwoch.
Abfahrt in Regen um 09:49 am Bahnhof.
Info: Tourist-Information Regen Tel.: 09921/604-460
Neu: Pilsen-Fahrten
Mai - Oktober 2015 alle 2 Wochen am Donnerstag
Herausgeber
Angaben gemäß §5 TMG und §55 Abs. 2 RStV
Stadt Regen
Stadtplatz 2
94209 Regen
Tel.: 09921 / 604-0
Fax: 09921 / 604-560
E-Mail:
Internet: www.regen.de
USt-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE131461884
Die Stadt Regen ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch 1. Bürgermeister Andreas Kroner
Konzeption, Programmierung & Design
mhcore.net
matthias hanus | IT Dienstleistungen
Mühlweg 2
94258 Frauenau
FastRocket GmbH
Unterer Sand 9
94209 Regen
Texte
Pressebüro THEXTEREI
Inh. Susanne Ebner
Regener Straße 11 a
94253 Bischofsmais
Tel. 0171/1941255
Internet: www.thexterei.de
Roland Pongratz M.A.
Fichtenweg 10, 94209 Regen
Tel.: 09921 807804, Fax: 09921 807805
E-Mail:
Bildquellen: Weißenbrunner, Hartmut Bauermeister, Susanne Ebner, Manfred Sitter, Georg Schröder, Ralf Eisenreich, Roland Pongratz, Martin Wisbauer, Sigrid Schiller-Bauer, Martin Feineis, Regina Stoiber, Lesley Tietz, Markus Wittenzeller, Melanie Beresowski, Markus Schröder, Karolina Probst, Lisa-Marie Hanninger
1. Inhalt des Onlineangebotes
Haftungsausschluss
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Hinweis zur Onlinebuchungsmöglichkeit auf dieser Seite
Die auf dieser Seite vorhandene Möglichkeit, Onlinebuchungen Erlebnisangeboten vorzunehmen, wird zur Verfügung gestellt und betrieben von unserem Kooperationspartner, der OBS OnlineBuchungService GmbH, die als Vermittler der Buchungen zwischen dem Kunden und dem jeweiligen Anbieter der Leistung agiert:
OBS OnlineBuchungService GmbH
Im Gewerbepark D33, 93059 Regensburg
Tel 0941/46374855, Fax 0941/46374859
www.online-buchung-service.de
Geschäftsführer: Magdalena Lexa, Dr. Michael Braun
HRB Regensburg 10880 / Ust-Ident-Nr: DE 260130012