- Zusätzliche Informationen:
Herzlichen Glückwunsch an das
Sonderpädagogische Förderzentrum Schule am Weinberg Regen
zur Auszeichnung als "Fairtrade-School"
Auszeichnungs-Feier vom 15.07.2024
Über die Auszeichnung freuen sich die SchülerInnen der Schule am Weinberg Regen mit Schulleiterin Linda Langer.
Mit auf dem Bild zu sehen sind Anita Lukaschik (Fairtrade-Schulteam), Julia Wenzl (Fairtrade-Schulteam) und Teresa Raith (Nachhaltigkeitskoordination Lkr. Regen)
Regens Landrat Dr. Ronny Raith ließ es sich nicht nehmen, bei der Auszeichnung mit dabei zu sein.
Ebenso mit dabei waren bei der Auszeichnung (v.l.) 2. Bürgermeisterin Sabrina Laschinger, Schulleiterin Linda Langer, Julia Wenzl (Fairtrade-Schulteam), Teresa Raith (Nachhaltigkeitskoordination Lkr. Regen), Angelika Michl (Steuerungsgruppe Fairtrade) Dr. med. Petra Wulff-Werner (Steuerungsgruppe Fairtrade) und Rosi Pfeffer (Initiative Sonnenblume Rinchnach)
(v.l.) Dr. Petra Wulff-Werner (Steuerungsgruppe Fairtrade), Sabrina Laschinger (2. Bürgermeisterin),
Angelika Michl (Steuerungsgruppe Fairtrade), Teresa Raith (Nachhaltigkeitskoordination Lkr. Regen)
- Zusätzliche Informationen:
Der umstrittene Böhmerwald-Schriftsteller Hans Watzlik
Hans Watzlik (1879-1948) war ein bedeutender deutsch-böhmischer Schriftsteller und Erzähler, dessen Werke stark von seiner Heimat im Böhmerwald geprägt sind. Geboren in Unterhaid (Dolni Dvoriste), Böhmen, wuchs Watzlik in einer Zeit auf, in der die kulturelle und sprachliche Identität in der Region stark umkämpft war. Diese prägende Umgebung spiegelte sich in seinen literarischen Arbeiten wider, in denen er oft das ländliche Leben und die Volkssagen des Böhmerwaldes thematisierte.
Watzliks Schreiben zeichnet sich durch eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und eine starke Betonung von Tradition und Heimat aus. Sein umfangreiches Schaffen mit zahlreichen Werken, Erzählungen, Sagen, Märchen und Gedichten, feiern das ländliche Leben und die mystische Schönheit seiner Heimatregion. Diese Werke trugen dazu bei, dass er als wichtiger Vertreter der Heimatliteratur gesehen wurde.
Kritisch betrachtet werden muss jedoch seine Nähe zum Nationalsozialismus während des Dritten Reichs. Watzlik, der sich bereits früh für nationalistische Ideen einsetzte, unterstützte nach der Machtergreifung Hitlers die NS-Ideologie und war in kulturellen Institutionen des Regimes aktiv. Diese politische Haltung führte zu einer problematischen Rezeption seines literarischen Schaffens nach dem Zweiten Weltkrieg, da seine Texte während dieser Zeit auf Empfehlungslisten von Büchern geführt wurden und auch durch Literaturpreise wiederholt geehrt wurden
Hans Watzliks literarisches Erbe ist daher zwiespältig: Einerseits wird er für seine poetischen Landschaftsbeschreibungen und tiefgreifenden Charakterstudien geschätzt, andererseits wird seine ideologische Ausrichtung und die daraus resultierende Verstrickung mit dem Nationalsozialismus kritisch gesehen. Diese Aspekte seiner Biographie bieten Anlass zur Reflexion über die Verantwortung von Künstlern gegenüber der Gesellschaft und den Einfluss von politischen Systemen auf künstlerisches Schaffen.
Mit Beschluss vom 13.06.2023 positioniert sich der Stadtrat Regen äußerst kritisch gegenüber der politischen Gesinnung der Person Hans Watzlik und seine Nähe zum Nationalsozialismus. „Es bestehe kein Zweifel, dass wir es bei Watzlik mit einem Dichter zu tun haben, der sich vielfältig in nationalsozialistische Dienste gestellt hat. Er war – wir wir heute sagen – Nutznießer nationalsozialistischer Netzwerke“ (Zitat Harald Raabe in seiner Rezension zum Buch von Walter Koschmal und Vaclav Maidl „Hans Watzlik – ein Nazidichter?“ aus 2006.
Die Grundlage für die Straßenbenennung in der Stadt Regen war jedoch das wertvolle kulturelle künstlerische Schaffen als Schriftsteller, das mit zahlreichen Auszeichnungen und Ehrungen auch von tschechischer Seite gewürdigt wurde.
Grundstücksentwässerung
Informationsvideo zur Zustands- und Funktionsprüfung einer Grundstücksentwässerung
Die ordnungsgemäße Aufbereitung und Entsorgung des Schmutz- und Regenwassers ist keine Selbstverständlichkeit. Die Zuständigkeit liegt dabei nicht bei der Kommune alleine – es ist vielmehr auch jeder einzelne Grundstücksbesitzer gefordert. Mit dem von der visaplan GmbH erstellten Animationsfilm stellen wir Informationen zur Zustands- und Funktionsprüfung der Grundstücksentwässerung vor. Es wird gezeigt, wie eine Inspektion und Dichtheitsprüfung abläuft und welche Sanierungsverfahren zum Einsatz kommen können.
Herstellung oder Änderung einer Grundstücksentwässerungsanlage
Für die Herstellung bzw. Änderung der Grundstücksentwässerungsanlage ist ein Antrag mit Entwässerungsplänen entsprechend den Vorgaben der Entwässerungssatzung der Stadt Regen bei der Stadt Regen, Tiefbauamt rechtzeitig vorzulegen.
Vor der Entwässerungsplanung ist eine Auskunft zu den Kanalanschlussmöglichkeiten einzuholen.
Satzung für die öffentliche Entwässerungseinrichtung der Stadt Regen (EWS)
Dokumente zum Download:
Formulare zum Antrag:
- Antrag auf Genehmigung gemäß Entwässerungssatzung
- Baubeginnsanzeige für Grundstücksentwässerung
- Meldung der Fertigstellung der Grundstücksentwässerungsanlage
- Bescheinigung über das Ergebnis der Dichtheitsprüfung
- Antrag zum Bau eines Anschlusskanals
Informationen/Merkblätter:
- Umgang mit privaten Abwasserleitung vom Bayerischen Landesamt für Umwelt
- Informationsblatt mit zusätzlichen Hinweisen und zuständigem Ansprechpartner
- Merkblatt - Dichtheit privater Abwassergrundleitungen nach DIN1986 Teil 30
- Merkblatt - Dichtheit privater Abwassergrundleitungen, technische und rechtliche Hintergründe
- Merkblatt über die richtige Rückstausicherung
- Merkblatt - Betrieb von Fettabscheidern
- Merkblatt - Betrieb von Leichtflüssigkeitsabscheidern
- Produktdatenblatt Schacht Stadt Regen - Beton Heller
Wichtige Hinweise
Wann brauche ich eine Entwässerungsgenehmigung?
Eine Entwässerungsgenehmigung benötigen Sie immer dann, wenn Ihre Grundstücksentwässerungsanlage neu hergestellt, verändert oder erweitert wird. Dies kann auch schon bei kleineren Änderungen an Gebäuden und Außenanlagen der Fall sein. Beispiele:
- Neubau
- Umbau eines Gebäudes
- Anbau an ein bestehendes Haus, z.B. Carport, Wintergarten mit neuer Dachentwässerung
- nachträglicher Einbau eines Kontrollschachtes
- Änderungen der bestehenden Leitungsführung, Stilllegen von Leitungen
- Sanierung von Schäden
- nachträglicher Einbau einer Zisterne oder eines Sickerschachtes
- bei Änderungen von Abscheideranlagen
Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Entwässerungsgenehmigung erforderlich ist, fragen Sie bitte bei uns nach. Bei geringfügigen Änderungen genügt oft eine Skizze auf Grundlage des bestehenden Entwässerungsplanes (ohne Genehmigungsverfahren). Die Dokumentation von Änderungen erleichtert uns und Ihnen die Überwachung und Unterhaltung der Anlage.

- Zusätzliche Informationen:
Das Team der Tourist-Information freut sich, für Sie ab sofort einen Newsletter-Service anbieten zu dürfen. Sie werden über alle Neuigkeiten rund um den Tourismus in Regen, wie beispielsweise den Download zum jeweils aktuellen Wanderplan von Klaus Kreuzer, anstehende Veranstaltungen, Infos über die Fairtrade-Stadt, Änderungen bei Öffnungszeiten unserer Sehenswürdigkeiten usw., informiert.
Senden Sie uns eine kurze Mail an

Gerade bei frostigen Temperaturen, wenn Eiskristalle die Bäume in bizarre Gestalten verwandeln und wenn die verschneiten Häuser aussehen, als seien sie mit einer dicken Schicht Puderzucker bestäubt worden, lohnt es sich, die Wanderstiefel anzuziehen.
Auf vielen Wegen in und um Regen können die Wanderer im Winter die unberührte Landschaft des Bayerischen Waldes erkunden oder im Vorbeigehen so manche Sehenswürdigkeit bestaunen. Winterzeit bedeutet in Regen Wanderzeit.
Kleiner Kurpark-Wanderweg
Als Start für die romantische Winterwanderung durch den Kurpark kann der Stadtplatz gewählt werden. Ab dort geht es in Richtung Ludwigsbrücke, wo beim Brückenheiligen St. Nepomuk ein Steg in den idyllisch gelegenen Kurpark führt, der auf einer Insel im Regenfluss seinen Platz gefunden hat.
Es geht vorbei am „Perlbrunnen“ und weiter entlang des Skulpturenweges, dem „Gläsernen Knoten“ und dem Fischlehrpfad über den Rodenstocksteg. In die linke Richtung erreicht man den Naturlehrpfad, auf dem man über die Mühlleite zum Stadtplatz zurückkehren kann.
Dem Wanderer bietet sich eine eindrucksvolle Kulisse auf den Blick des Flusslaufes des Schwarzen Regens mit seinen Wasserfällen, an dem sich im Winter funkelnde Eiskristalle bilden. Infotafeln berichten über die zahlreiche Tier- und Pflanzenwelt und den im Regenfluss lebenden Fischen. Der kleine Kurpark-Wanderweg ist ein leichter, ebener Wanderweg mit leichten Steigungen, der auch für Familien geeignet ist.
Da es sich um einen Rundwanderweg handelt, sind auch andere Alternativen für den Start wie beispielsweise der Auwiesenweg oder die Bahnhofstraße möglich.
Start: Stadtplatz Regen
Streckenlänge: 1,8 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Gehzeit: ca. 0,5 Std.
Winterwanderung vom Stadtplatz zum "Kammerl"
Als Start für diese romantische Winterwanderung kann der Stadtplatz gewählt werden. Von dort aus geht es in Richtung Ludwigsbrücke, wo beim Brückenheiligen St. Nepomuk ein Steg in den idyllisch gelegenen Kurpark führt, der auf einer Insel im Regenfluss seinen Platz gefunden hat.
Durchquert man den Kurpark, gibt es jede Menge zu entdecken. Man kommt am „Perlbrunnen“ sowie am „Gläsernen Knoten“ vorbei. Es geht weiter entlang am Skulpturenweg und am Fischlehrpfad zum Rodenstocksteg, welcher überquert werden muss. In Richtung rechts weiter auf dem Wanderweg Nr. 5, über den Seeweg, den Regener Stausee. Flussaufwärts, ca. 2 km nach dem Regener Stausee, erreicht man das sogenannte „Kammerl“. Dies liegt am Flussabschnitt „Schwarzer Regen“.
Dort endet der geräumte Wanderweg. Es geht die gleiche Strecke zum Ausgangspunkt wieder zurück. Dem Wanderer bietet sich eine eindrucksvolle Kulisse. Er blickt auf den Flusslauf des Schwarzen Regens. Die Infotafeln im Kurpark berichten über die zahlreiche Tier- und Pflanzenwelt, einschließlich der im Regenfluss lebenden Fische.
Es handelt sich um einen Wanderweg mit nur leichter Steigung. Auch Kinder können ihn leicht bewältigen.
Schwierigkeitsgrad: leicht
Gehzeit: ca. 2 Stunden
Winterwanderweg: Stadtplatz – Waldfrieden - Stadtplatz
Ein beliebter Spazierweg der Regener ist der geräumte Weg „Waldfrieden“. Start- und Endpunkt ist der Parkplatz am Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum. Das Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum bietet den Besuchern Wissen und Unterhaltung in einer angenehmen Atmosphäre. Es lädt zu einer spannenden Zeitreise ein. Ein Besuch lohnt sich allemal. Auf geht´s zum Spaziergang! Sie biegen von der Schulgasse (Blick zum Stadtplatz) links in die Pfleggasse. Diese laufen Sie bis zum Rotkreuzhaus hoch. Von dort aus biegen Sie links in die Maschenberger Straße ab und nehmen gleich rechts die erste Abzweigung zum Waldfrieden.
Von da aus geht es, wie der Name vermuten lässt, wieder ein Stück bergauf Richtung Galgenberg. Dort angekommen, führt Sie Ihr Weg, am Ebenäckerhof vorbei, über den Grubhügel können Sie wieder zum Ausgangspunkt zurückwandern.
Start: Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum
Streckenlänge: 7 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Gehzeit: ca. 2 Stunden
Winterwanderweg March
Für einen abendlichen Spaziergang oder einen Ausflug am Sonntag bietet sich der geräumte Winterwanderweg rund um die Ortschaft March an. Entspanntes Durchatmen fällt nirgendwo so leicht wie mitten in der Natur. Weitblicke in die verschneite Winterlandschaft, Ruhe und Genussmomente lassen den Alltag in weite Ferne rücken.
Start- und Endpunkt ist der Parkplatz vor der Pfarrkirche. Die katholische Dorfkirche ist den Heiligen Peter und Paul geweiht. Mit ihrem Zwiebelturm bestimmt sie das Ortsbild. Es geht vorbei am Friedhof den Winterwanderweg entlang zur Roten Kapelle. Die Rote Kapelle bietet eine gute Rastmöglichkeit. Weiter geht es auf dem Weg vorbei an einem Hirschgehege, von wo aus Sie bei schönem Winterwetter einen tollen Ausblick zum Berg Geißkopf haben. Auf der gleichen Strecke könne Sie wieder zum Ausgangspunkt zurückwandern.
Start: Pfarrkirche March
Streckenlänge: 6 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Gehzeit: ca. 1 ½ Stunden

- Zusätzliche Informationen:
Auch in Regen wird der Fasching mit viel Freude und Spaß gefeiert. So gibt es in Regen jedes Jahr am Faschingssonntag, einen Faschingszug, der von den Vereinen und Gruppierungen des Ortes gestaltet wird. Aufstellung des Gaudiwurms ist am Bahnhof in Regen um 13:00 Uhr.
Der Zug setzt sich ab 13:30 Uhr über Bahnhofstraße und Moizerlitz in Richtung Stadtplatz in Bewegung. Dort wird für Verpflegung, Musik und Gaudi gesorgt. In der Faschingszeit ist bei den Regener Gastronomen sowie durch die Narregenia allerhand zünftige Faschingsunterhaltung geboten.
- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Pass- und Meldeamt
Stadtplatz 2
94209 Regen
09921 / 604-126 und 604-127Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Bevölkerungszahlen nach Ortsteilen
Gebiet | Gesamt | Gebiet | Gesamt | |
Riedham | 331 | Finkenried | 11 | |
Wieshof | 477 | Wickersdorf | 31 | |
Bärndorf | 265 | Sumpering | 31 | |
Weißenstein | 369 | Schützenhof | 36 | |
Bürgerholz | 1401 | Thurnhof | 23 | |
Reinhartsmais | 137 | Kerschlhöhe | 8 | |
Kattersdorf | 236 | Pfistermühle | 22 | |
Maschenberg | 52 | Aden | 6 | |
Metten | 71 | Ebenhof | 4 | |
Neigerhöhe | 95 | Eggenried | 6 | |
Rohrbach | 73 | Huberhof | 7 | |
Schollenried | 52 | Kagerhof | 5 | |
Sallitz | 66 | Kreuzerhof | 10 | |
Pometsau | 62 | Kühhof | 5 | |
Rinchnachmündt | 66 | Matzelsried | 10 | |
Weißensteiner Au | 41 | Neigermühle | 10 | |
Schönhöh | 63 | Neusohl | 7 | |
Poschetsried | 147 | Schauerhof | 7 | |
Obermitterdorf | 32 | Schloßau Schloßaumühle | 16 | |
Oleumhütte | 68 | Schochert | 11 | |
Oberneumais | 120 | Schwaighof | 6 | |
March | 749 | Spitalhof | 13 | |
Schweinhütt | 447 | Tausendbach | 17 | |
Ecklend | 34 | Thanhof | 2 | |
Bettmannsäge | 128 | Windschnur | 2 | |
Dreieck | 127 | Frauenmühle | 7 | |
Edhof | 33 | Regen Stadtgebiet | 5832 | |
Kleinseiboldsried | 23 | |||
Großseiboldsried | 27 | Gesamt | 11954 | |
Augrub | 17 | Stand | 01.01.2025 |
Bevölkerungsstand nach dem Bayerischen Landesamt für Statistik
Behörde online
Die Stadtverwaltung Regen steht Ihnen nicht nur persönlich oder telefonisch zur Verfügung - wir sind auch online für Sie da. Sie können per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, für den Austausch sensibler Informationen können Sie unser verschlüsseltes Kontaktformular verwenden.
Bayernportal
Wir haben Online-Verfahren parat gestellt, die Sie für spezielle Anliegen, von Zuhause oder unterwegs aus, in Anspruch nehmen können. Wenn diese Dienste aufgrund gesetzlicher Vorgaben eine Authentifizierung erforderlich machen, lässt sich zum Beispiel Ihr Personalausweis mit der integrierten Online-Ausweisfunktion nutzen. Im Bayernportal finden Sie eine Auflistung aller Online-Verfahren der Stadt Regen. Sie können darüber zum Beispiel ein Führungszeugnis von Zuhause aus bestellen, ohne dass Sie persönlich ins Rathaus kommen müssen.
Bürgerservice-Portal
Weitere Online-Dienste die gerne von unseren Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden, sind die Wasserzählerablesung und die Beantragung der Briefwahlunterlagen. Diese Dienste finden Sie im Bürgerservice-Portal.

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel: Download:, Informationen:
Glasfaserausbau in drei Phasen
Derzeit laufen die Planungen auf Hochtouren, Regen mit dem stabilen und zukunftssicheren Glasfaser-Netz zu versorgen. Bei dieser Netzmodernisierung setzt die Telekom auf das schnelle, leistungsfähige Glasfasernetz bis in die Wohnung, welches zukünftig Bandbreiten im Gigabit-Bereich ermöglicht.
Buchungsphase
Damit die Glasfaseranbindung hergestellt werden kann, ist Ihre Beauftragung des Glasfaseranschlusses bei der Telekom erforderlich. Die Bestellung muss bis zum 01.07.2024 erfolgen. Egal ob Sie Mieter oder Mieterinnen, Eigentümer oder Eigentümerinnen sind, nur durch Ihren Glasfaser Auftrag mit Tarif, kommt die Glasfaser zu Ihnen. Schnell sein lohnt sich. Hier können Sie prüfen, ob Sie im Ausbaugebiet wohnen:
Bauphase
Die Telekom wird sich nach Ihrer Registrierung mit Ihnen in Verbindung setzen und die Details zum Anschluss des Gebäudes direkt mit Ihnen besprechen. Nur wenn Sie der gemeinsam besprochenen Anbindung zustimmen, wird Ihr Gebäude angeschlossen.
Nutzung
Nach Abschluss der Bauphase in Ihren Wohn- und Geschäftsräumen, können Sie Ihr Glasfaserprodukt aktivieren und direkt über das neue leistungsstarke Glasfasernetz surfen.
Netzmodernisierung bis zum 01.07.2024 kostenlos bestellen
Damit möglichst ALLE im Ausbaugebiet beim aktuellen Ausbau berücksichtigt werden, haben die Bürgerinnen und Bürger in Regen jetzt noch die Chance, einen Glasfaseranschluss über die Telekom oder einen ihrer Kooperationspartner (z.B. 1&1) zu beauftragen. Das Beste daran ist: Wer sich im Ausbaugebiet in Regen bis zum 01.07.2024 für einen Glasfaseranschluss entscheidet, spart die einmaligen Anschlusskosten in Höhe von 799,95€.
Ab sofort bietet die Telekom mit Mitarbeitern des Direktvertriebes für circa 4 Wochen den Bürgerinnen und Bürgern in Regen die Möglichkeit zur Beratung und Bestellung vor Ort direkt an der Haustür an. Die Mitarbeiter sind an der Telekom-Kleidung (Jacke oder Polo mit Telekom Logo) und einem Dienstausweis mit Lichtbild erkennbar. Zusätzlich ist jeder Mitarbeiter durch eine Personalnummer legitimiert. Wer unsicher ist, ob er einen „echten“ Vertriebler der Telekom vor der Haustüre stehen hat, kann sich an die kostenlose Autorisierungshotline 0800 8266347 wenden. Unter dieser Service-Rufnummer kann der Vertriebsmitarbeiter unter Nennung der Personalnummer direkt identifiziert werden.