Übermittlungssperren
Bekanntmachung der Stadt Regen: Hinweise zum Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten
Änderung nach Inkrafttreten des neuen Bundesmeldegesetzes (BMG) seit dem 1. November 2015
Auskunfts- und Übermittlungssperren
Die Meldebehörden registrieren alle Einwohner die in Ihrem Zuständigkeitsbereich wohnhaft sind, um deren Identität und Wohnungen festzustellen und nachweisen zu können.
Zur Erfüllung Ihrer Aufgaben führen die Meldebehörden Melderegister, aus denen sie auch Auskünfte erteilen können.
Jeder Einwohner hat gegenüber seiner Meldebehörde nach dem Bundesmeldegesetz die Möglichkeit bestimmten Datenübermittlungen zu wiedersprechen bzw. diese per Einwilligung erst zu ermöglichen.
Widerspruchsrechte können gegen die Übermittlung von Daten an
• Parteien, Wählergruppen und Trägern von Wahlvorschlägen in Zusammenhang mit Wahlen zum Zwecke
• Mandatsträger, Presse oder Rundfunk über Alters- und Ehejubiläen
• Adressbuchverlage zur Herausgabe von Adressverzeichnissen in Buchform
• Eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft durch den Familienangehörigen eines Mitglieds dieser Religionsgesellschaft
• Das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial
Erhoben werden.
Nur mit Einwilligung darf die Meldebehörde Daten übermitteln zu Zwecken
• Der Werbung
• Des Adresshandels.
Hinweis:
Die bereits vor dem 1. November 2015 bestehenden Übermittlungssperren werden übernommen und brauchen nicht neu erklärt werden.
Der Widerspruch oder die Einwilligung kann persönlich oder schriftlich bei der Meldebehörde erfolgen.
- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Meldeamt
Stadtplatz 2
94209 Regen
09921 / 604-126 und 604-127Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister ist ein „gewerbliches Führungszeugnis“, aus dem hervorgeht, ob eine juristische Person oder eine Einzelperson schon einmal gegen gewerberechtliche Bestimmungen verstoßen hat.
Das Gewerbezentralregister ist nicht zu verwechseln mit dem Gewerberegister. Während das Gewerberegister ein von der Stadt Regen geführtes Verzeichnis über die im Stadtgebiet geführten Gewerbe ist, handelt es sich beim Gewerbezentralregister um ein vom Bundesjustizministerium geführtes zentrales Verzeichnis.
Der Auszug wird zur Prüfung der persönlichen Zuverlässigkeit verlangt, bevor ein erlaubnispflichtiges Gewerbe genehmigt wird.
Zentralregisterauszüge müssen persönlich bei der Meldebehörde beantragt werden, bei der Sie mit Haupt- oder Nebenwohnung gemeldet sind. Inhaber des neuen Personalausweises mit eingeschalteter Online-Funktion können den Antrag auch online beim Bundeszentralregister stellen.
Benötigen Sie einen Gewerbezentralregister-Auszug für eigene Zwecke, sendet Ihnen das Bundeszentralregister in Bonn den Auszug direkt zu. Die Übersendung des Gewerbezentralregisterauszuges an eine andere Privatperson als den Antragsteller ist nicht zulässig.
Soweit Sie den Gewerbezentralregister-Auszug für eine Behörde im Inland benötigen, teilen Sie bitte die Anschrift der Behörde und den Verwendungszweck mit. Das Bundeszentralregister sendet den Auszug dann direkt an die Behörde.
Unterlagen:
• Identitätsnachweis: Personalausweis oder Reisepass
• Wird der Gewerbezentralregisterauszug zur Vorlage bei einer Behörde beantragt, die Postadresse der anfordernden Behörde
• Wird der Gewerbezentralregisterauszug für eine juristische Person (z.B. GmbH) beantragt, ein Auszug aus dem Handelsregister der Firma.
Gebühr:
Die Gebühr für die Beantragung eines Auszugs aus dem Gewerbezentralregister beträgt 13 Euro.

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Termin:, Informationen:
Anfang Dezember 2025 bis Februar 2026
- Informationen Titel:
Öffnungszeiten:, Informationen:
Montag bis Freitag
8:00 - 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag, Feiertage
10:00 - 17:00 Uhr
Heiligabend geschlossen! - Informationen Titel:
Eintrittspreise:, Informationen:
Erwachsene: 5,00 €
Kinder und Jugendliche: 3,00 €
Kinder bis 6 Jahre: frei
GUTi-Gästekarte Regen: 50% Rabatt!
mit aktivCARD: Eintritt frei! - Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Termin:, Informationen:
Ein Krippenwunder mit Ministerpräsidenten und Bauernknechten. Die Pscheidl-Krippe begeistert im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum Regen Jung und Alt. Wenn Franz Josef Strauß neben einem Bauernknecht steht, Papst Johannes Paul II. neben dem Arberpfarrer Platz nimmt und der Regener Altbürgermeister mit dem Trachtlerkind der Musik von Paul Friedl und den Gedichten von Siegfried von Vegesack lauscht, dann ist wieder Kripperl-Zeit. Alle zwei Jahre wird die Pscheidl-Krippe mit ihren über 260 Figuren und mehreren Dutzend Schafen, Hühnern, Gänsen, Katzen und anderem Getier im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum Regen aufgebaut.
Das „Waldlerische Krippenwunder“ aus den Händen von Maria Pscheidl-Krystek (1923-2002) ist eine einzigartige Ausstellung mit Stoffpuppen. Die begnadete Stoffbildhauerin hat ab den 1950er-Jahren ihrem persönlichen Umfeld ein textiles Denkmal gesetzt. In unzähligen Stunden hat sie Persönlichkeiten und Nachbarn, Greise und Kleinkinder, Urlauber und Einheimische, Politiker und Geistliche, Ärzte und Schullehrer, Künstler und Musikanten und die Freunde von nebenan naturgetreu nachgebildet. Rund 20 cm sind die liebevoll und bis ins letzte Detail filigran ausgearbeiteten Figuren groß. Sie sind in ihrer Zusammenstellung ein geniales und originelles Abbild des Lebens in und um das Bayerwaldstädtchen Regen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine sehenswerte Zeitreise für große und kleine Besucher, die ihresgleichen sucht.
- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Pass-, Melde- und Fundamt
Stadtplatz 2
94209 Regen
09921 / 604-126 und 604-127Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Informationen Titel:
Öffnungszeiten:, Informationen:
Montag: 7:30 bis 12:00 und 13:30 bis 16:00 Uhr
Dienstag: 7:30 bis 12:00 und 13:30 bis 16:00 Uhr
Mittwoch: 7:30 bis 12:00 Uhr
Das Melde-/Passamt ist am Mittwochnachmittag geschlossen!
Donnerstag: 7:30 bis 12:00 und 13:30 bis 16:00 Uhr
Freitag: 7:30 bis 12:00 Uhr
Gerne können Sie auch außerhalb dieser Öffnungszeiten einen Termin mit uns vereinbaren.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Sie sind ein ehrlicher Finder und möchten etwas im Fundbüro abgeben? Oder Sie haben etwas verloren?
Sie haben etwas gefunden?
Ob Geldbörse, Schlüssel oder Jacke, gefundene Gegenstände können Sie entweder im Fundamt der Stadt Regen (Bürgerbüro) oder bei einer Polizeidienststelle abgeben.
Sie haben etwas verloren?
Möglicherweise ist Ihr verlorengegangenes Eigentum abgegeben worden. Es kann jedoch erfahrungsgemäß auch mehrere Wochen dauern, bis die Fundsachen im Fundbüro eintreffen. Wenn Hinweise auf den Eigentümer ermittelt werden können, wird dieser schriftlich oder telefonisch benachrichtigt.
Wenn der Eigentümer der Fundsache sich nicht innerhalb von 6 Monaten meldet, können Sie als Finder die abgegebene Sache erhalten. Bitte machen Sie bereits bei der Erstattung der Fundanzeige Ihren Wunsch auf späteren Erhalt der Fundsache geltend. Nach Ablauf der Frist werden Sie schriftlich benachrichtigt
Bei Fragen können Sie sich auch gerne telefonisch, unter den Nummern: 09921 604-126 oder 604-127, an uns wenden. Auch per E-Mail sind wir mit der Adresse:

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Öffnungszeiten:, Informationen:
Montag bis Freitag
8:00 - 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag, Feiertage
10:00 - 17:00 UhrHeiligabend geschlossen!
- Informationen Titel:
Eintrittspreise:, Informationen:
Erwachsene: 5,00 €
Kinder und Jugendliche: 3,00 €
Kinder bis 6 Jahre: frei
GUTi-Gästekarte Regen 50% Rabatt
mit aktivCARD: Eintritt frei - Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.nlm-regen.de
- Informationen Titel:
Öffnungszeiten:, Informationen:
Mit beeindruckenden Inszenierungen und unzähligen wertvollen Objekten aus allen Bereichen des bäuerlichen Lebens lässt das Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum Regen auf rund 2.000 qm Ausstellungsfläche die niederbayerische Agrar- und Sozialgeschichte vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert lebendig werden. Jung und Alt zeigen sich von der Präsentation, von den Traktoren und Dampfmaschinen, von den regelmäßigen Begleitprogrammen und Führungen begeistert.
Bewegliche Modelle, akustische Effekte, bühnenbildnerische Elemente, Filme oder landwirtschaftliche Maschinen, die die Besucher per Knopfdruck selbst in Gang setzen können, ermöglichen der ganzen Familie eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit. Mit einem eigenen „Kinder- und Familienführer“ haben auch die jungen Besucher ihren Spaß in den zahlreichen Ausstellungsräumen.
Museum und Kulturzentrum in Ostbayern
Das Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum Regen versteht sich als Stätte kultureller Begegnung und Auseinandersetzung. Es ist ein lebendiges Museum, das mit vielfältigen Aktivitäten möglichst alle Sinne anspricht und die Besucher aktiv werden lässt. Als kinderfreundlicher Erlebnisort bietet das Museum den Besuchern Wissen und Unterhaltung in einer angenehmen Atmosphäre.
Das ganze Jahr über sorgen sehenswerte Sonderausstellungen und eine Vielzahl unterschiedlichster Veranstaltungen dafür, dass das Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum nicht nur bei den Einheimischen beliebt ist, sondern auch unzählige Touristen das kulturelle Kleinod am Stadtplatz des Luftkurortes Regen im Herzen des Bayerischen Waldes besuchen. Von Kabarett bis Jazz, von Kinderkultur bis Volksmusik, vom Ostermarkt bis zum Handwerkertreff, von der Museumswerkstatt bis zum Bauernbrotbacken ist zu jeder Jahreszeit viel geboten.
Hier wird die Zeitreise zum Erlebnis!
Das Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum bietet unterschiedlichste Möglichkeiten für einen Besuch an. Gerne werden die Besucher, egal ob Familie, Gruppe oder Einzelbesucher, im Vorfeld beraten, um das richtige Programm auf die Beine zu stellen. Vom ganz individuellen Besuch z. B. mit unserem Kinder- und Familienführer bis hin zur Führung mit geschulten Museumsbegleitern oder einem individuellen Vertiefungsprogramm in unserer Museumswerkstatt ist vieles denkbar und möglich. Sogar ein ganzer Tag mit unterschiedlichsten Stationen wurde für eine komplette Grundschule schon auf die Beine gestellt.
- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Pass- und Meldeamt
Stadtplatz 2
94209 Regen
09921 / 604-126 und 604-127Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Informationen Titel:
Öffnungszeiten:, Informationen:
Montag: 7:30 bis 12:00 und 13:30 bis 16:00 Uhr
Dienstag: 7:30 bis 12:00 und 13:30 bis 16:00 Uhr
Mittwoch: 7:30 bis 12:00 Uhr
Das Melde-/Passamt ist am Mittwochnachmittag geschlossen!
Donnerstag: 7:30 bis 12:00 und 13:30 bis 16:00 Uhr
Freitag: 7:30 bis 12:00 Uhr
Gerne können Sie auch außerhalb dieser Öffnungszeiten einen Termin mit uns vereinbaren.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Informationen zum Passamt/Einwohnermeldeamt der Stadt Regen erhalten Sie im Bayernportal.
Nach § 1 Abs. 1 des Personalausweisgesetzes ist jeder Deutsche verpflichtet, einen gültigen Ausweis zu besitzen, sobald er 16 Jahre alt ist.
Ausweis im Sinne dieses Gesetzes sind der Personalausweis und der vorläufige Personalausweis.
Diese Besitzpflicht kann statt mit einem Ausweis auch mittels eines gültigen Reisepasses erfüllt werden.
Hinweis: Bei Ausreise aus Deutschland z.B. zu Urlaubszwecken benötigen auch Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ein Reisedokument.
Welche Dokumente Sie zur Einreise in Ihr Reiseziel benötigen können Sie auf folgender Internetseite erfahren.
Einreisebestimmungen für alle Länder - Information des Auswärtigen Amtes
Ausweisdokumente
Personalausweis, Vorläufiger Personalausweis
Seit November 2010 erhalten Sie bei Beantragung den neuen Personalausweis im Scheckkartenformat.
Diesen Ausweis können Sie genauso nutzen, wie Sie es von Ihrem alten Personalausweis kennen.
Aber der „Neue“ kann noch viel mehr!
Im Inneren befindet sich ein Chip, mit Hilfe desseyn sie die sogenannte Online-Ausweisfunktion nutzen können, um sich im Internet oder an Automaten auszuweisen. Des Weiteren sind sie für die digitale Unterschrift vorbereitet.
Für mehr Sicherheit bei Personenkontrollen werden (verpflichtend seit 2021) auch zwei Fingerabrücke auf dem Chip Ihres Personalausweises gespeichert.
Genauere Informationen erhalten Sie bei der Antragstellung, bei der Ihnen auch ein Informationsheft ausgehändigt wird.
Die Wartezeit ab Antragstellung beträgt circa zwei Wochen.
Benötigte Unterlagen zur Antragstellung:
o persönliches Erscheinen
o Personalausweis oder Reisepass zur Identifikation
o Aktuelles biometrisches Lichtbild (nicht älter als ein Jahr)
o Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten (bei Beantragung unter 16 Jahren für den Personalausweis, unter 18 Jahren für den Reisepass)
Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten
Sollten Sie Ihr Dokument nicht persönlich abholen können, finden Sie hier eine
Abholvollmacht Personalausweis
Vorläufiger Personalausweis
Sollte Ihr Personalausweis oder Reisepass bereits abgelaufen sein, und Sie bei der Antragstellung eines Personalausweises glaubhaft machen, dass sie sofort einem Ausweis benötigen, kann Ihnen das Passamt einen vorläufigen Personalausweis ausstellen.
Benötigte Unterlagen siehe Personalausweis
Gebühren:
o Personalausweis unter 24 Jahre 22,80 €
o Personalausweis über 24 Jahre 37,00 €
o Vorläufiger Personalausweis 10,00 €
Reisepass, Vorläufiger Reisepass, Express-Reisepass
Zur Einreise in bestimmte Länder sind sie verpflichtet sich mit einem gültigen Reisepass auszuweisen.
Nach Beantragung ist mit einer Wartezeit von circa drei bis vier Wochen zu rechnen. Sollten sie schneller einen Reisepass benötigen, kann ein Express-Pass oder einen vorläufigen Pass ausgestellt werden. Für genauere Informationen erkundigen Sie sich bitte im Passamt.
Zur Antragstellung benötigen Sie folgende Unterlagen:
o persönliches Erscheinen
o Reisepass oder Personalausweis zur Identifikation
o Aktuelles biometrisches Lichtbild (nicht älter als ein Jahr)
o Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten (bei Beantragung unter 16 Jahren für den Personalausweis, unter 18 Jahren für den Reisepass)
Sollten Sie Ihr Dokument nicht persönlich abholen können, finden Sie hier eine Abholvollmacht.
o Abholvollmacht Reisepass
Vorläufiger Reisepass
Der vorläufige Reisepass ist höchstens ein Jahr gültig. Der Vorteil liegt jedoch darin, dass der Pass direkt im Passamt ausgestellt wird und dadurch nur mit sehr geringen Wartezeiten zu rechnen ist.
Unterlagen zur Antragstellung siehe Reisepass.
Express-Reisepass
Beim Express-Reisepass handelt es sich um einen regulären Reisepass, welcher aber durch die Bundesdruckerei in Berlin innerhalb von 3 Werktagen hergestellt wird. Bei einer solchen Beantragung fallen zusätzliche Gebühren von Seiten der Bundesdruckerei an.
Gebühren:
o Reisepass unter 24 Jahre 37,50 €
o Reisepass über 24 Jahre 70,00 €
o Vorläufiger Reisepass 26,00 €
o Zusatzgebühren Expresspass 32,00 €
Kinderreisepass (vor 2024)
Bis Ende 2023 konnte für Kinder bis 12 Jahre im Passamt ein sogenannter Kinderreisepass beantragt werden. Der Gesetzgeber hat zum 1. Januar 2024 die Kinderreisepässe abgeschafft, die Möglichkeit der Neuausstellung oder Verlängerung bzw. Aktualisierung der Kinderreisepässe besteht daher nicht mehr. Da nach wie vor für Reisen ins Ausland auch für jedes Kind ein gültiges Reisedokument erforderlich ist, muss für jedes Kind ein Personalausweis bzw. Reisepass mitgeführt werden.
Eine Geburtsurkunde ist kein Ausweisdokument um ins Ausland zu reisen! Des Weiteren ist auch darauf hinzuweisen, dass ebenfalls ein Dokument nach Österreich, Italien, Frankreich usw. mitzuführen ist, auch wenn es keine Grenzkontrollen mehr gibt.
Bitte beachten Sie, dass die Herstellung eines Reisepasses (ca. drei bis vier Wochen) oder Personalausweises (ca. zwei bis drei Wochen) deutlich länger dauert, als dies zuvor beim Kinderreisepass der Fall war!
Welche Unterlagen Sie für Personalausweis oder Reisepass benötigen, sehen sie bei der jeweiligen Dokumentenbeschreibung.
- Zusätzliche Informationen:
In den staatlich anerkannten Kur- und Erholungsorten können die Gemeinden von den Personen, die sich zu Kur- und Erholungszwecken im Gemeindegebiet aufhalten, einen Kurbeitrag erheben. Notwendige Rechtsgrundlage ist eine rechtswirksame gemeindliche Kurbeitragssatzung. Beitragspflichtig sind alle Personen, die nicht ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde haben, sich nicht ausschließlich aus beruflichen oder geschäftlichen Gründen in der Gemeinde aufhalten und die Möglichkeit haben, gemeindliche Einrichtungen zu nutzen. Der Kurbeitrag wird von Übernachtungsgästen über den Unterkunftsvermieter eingehoben und wird nach Anzahl der Aufenthaltstage berechnet. Angefangene Tage gelten als volle Tage.
Die Anmeldung muss per eMeldeschein oder mittels vorgeschriebenen Anmeldeschein innerhalb 24 Stunden nach Ankunft der Gäste durch den Vermieter in der Tourist-Information erfolgen. Die pünktliche Anmeldung ist im Sinne des Gastes und der Vermieter.
Kurbeitrag ab 01.01.2024
Der Beitrag beträgt pro Aufenthaltstag:
1. für Einzelpersonen 1,95 €
2. für Familien
für die erste Person 1,95 €
für die zweite Person 1,95 €
für die dritte und jede weitere Person 1,15 €
3. Zu einer Familie gehören nur die Ehegatten und die wirtschaftlich von Ihnen abhängigen Kinder, Kinder bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres sind kurbeitragsfrei;
vom siebten bis zum vollendeten sechszehnten Lebensjahr zahlen sie die Sätze der dritten Person einer Familie.
Kurbeitragsatzung mit Änderungssatzung
- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Martin Wisbauer
Geschäftsleitender Beamter
Stadtplatz 2
94209 Regen
09921 / 604-101Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Der Stadtrat Regen trifft sich im Regelfall alle 3 Wochen, immer dienstags ab 17.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Regen zu einer Stadtratssitzung. Dabei werden alle Themen beschlussmäßig behandelt, die in der Vorwoche in einem vorberatenden Ausschuss, Hauptverwaltungsausschuss oder Bauausschuss, diskutiert wurden. Die Termine der Sitzungen und die Bekanntmachung der Tagesordnungen finden Sie in unserem Bürgerinformationssystem.
- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontaktadresse Führungen:, Informationen:
Gartenbauverein Schweinhütt e. V.
1. Vors. Josef Günthner
Unterdorf 1
94209 Regen-Schweinhütt
Tel.: 0172 97 07 732
www.gartenbauverein-schweinhuett.de - Informationen Titel:
Kontakt und Information: , Informationen:
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontaktadresse Führungen:, Informationen:
In Zusammenarbeit mit dem damaligen Stadtpfarrer Josef Ederer und der Kreisfachberatung beim Landratsamt Regen ist in Schweinhütt durch den unermüdlichen Einsatz vieler fleißiger Helfer in über 2.000 Arbeitsstunden ein besonderes Projekt in die Tat umgesetzt worden.
25 Biblische Szenen des Alten und Neuen Testamentes sind mit gärtnerischen Elementen zu einem harmonischen Gesamtbild in den Jahren 2007 bis zur Fertigstellung und Einweihung im Jahr 2010 entstanden.
Im Bereich des Alten Testamentes sind für die Besucher unter anderem folgende biblische Szenen veranschaulicht:
Adam und Eva, wie sie in der Bibel genannt sind, bewohnten das Paradies. Durch ein hölzernes Tor betritt man den Bibelgarten.
- Isaak ist der lang ersehnte Sohn Abrahams. Abraham hätte als Zeichen seiner Treue zu Gott diesen Sohn geopfert.
- Josef ist der Lieblingssohn Jakobs. Dies ruft den Neid seiner zehn Halbbrüder hervor, die Josef an einen Sklavenhändler verkaufen. Dargestellt wird dies durch den Brunnen und das blutgetränkte Gewand.
- Nach dem Tod von Josef gerät das Volk Israel mehr und mehr in Unterdrückung. Dargestellt werden diese Arbeiten und das Schicksal in Ägypten durch die Lehmziegel.
- Mit dem Paschamahl beginnt der Auszug aus Ägypen. Durch das Schilfmeer und viele Jahre in der Wüste führt der Weg in das gelobte Land. Dargestellt durch den Felsen, aus dem Mose mit seinem Stock Wasser fließen lässt.
Der Bereich des Neuen Testamentes wird der Lebensweg Jesu von der Verheißung der Geburt bis hin zur Auferstehung dargestellt:
- Der Engel Gabriel wurde von Gott zu Maria gesandt, u
m ihr die Geburt von Jesus anzukündigen.
- Jesus erzählte im Laufe der Jahre viele Gleichnisse. Das Gleichnis von der rechten und der falschen Sorge wird durch ein Skelett dargestellt.
- Beim letzten Abendmahl versammelte Jesus noch einmal die Apostel um sich.
- Nach dem Abendmahl gerät Jesus im Garten Getsemani in Gefangenschaft und wird von Pilatus zum Tod am Kreuz verurteilt
- Der Leichnam Jesu wurde in ein neues Grab gelegt und ein großer Stein vor den Eingang gewälzt.
Der Bibelgarten Schweinhütt ist jederzeit zugänglich. Gerne werden fachkundige Führungen angeboten.
Bilder: Gartenbauverein Schweinhütt
Früher war der Pfahl bei der Bevölkerung als „Hexenfelsen“ gefürchtet, heute bringt der weiße, zerklüftete Felsen die Besucher zum Staunen. Der Quarzfelsen zieht sich kilometerlang durch den Bayerischen Wald und den Oberpfälzer Wald und erreicht in Weißenstein einen seiner höchsten Punkte.
Nicht umsonst gehört der Pfahl zu den wichtigsten geologischen Naturdenkmälern Bayerns, nicht umsonst hat die Stadt das Felsengebiet um die Burgruine Weißenstein als Naturschutzgebiet ausgewiesen: Der Pfahl sowie die Wälder rings um den Felsen sind Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Fledermäuse nutzen die Spalten und Klüfte des Quarzfelsen als Tagesversteck, viele Höhlen- und Nischenbrüter kann man beim An- und Abflug aus der Nähe beobachten.
Pfahl
Burgruine Weißenstein
Weißenstein 18 - 94209 Regen
Tel.: 09921 604-450