
- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Das Glück der Erde liegt bekanntlich auf dem Rücken der Pferde.
Hoch zu Ross den Bayerischen Wald erkunden – diesen Traum können sich alle Pferdefreunde auch in und um Regen erfüllen.
Auf eigens ausgewiesenen Reitwegen sowie zahlreichen Wald- und Feldwegen können die Reiter in und um Regen Natur pur genießen und beim Dahintraben vom Alltagstrubel entspannen.
Wissenswertes über Pferde und Reiten im Arberland.
Wer seinen Reitstil verbessern möchte, ist in den Reitschulen im Arberland an der richtigen Adresse.
Ein Lehrpfad führt sie zu Fuß an die schönsten Plätze in der Stadt und bietet Lustiges und Interessantes zum Mitmachen für die ganze Familie. Die Streckenführung mit allen Terrainkurwanderwegen sowie weitere Informationen hierzu erhalten Sie kostenlos in der Tourist-Information Regen.
Station 1 - Malerwinkel
Hören, lesen, summen, bewegen: Genügend Raum dazu bieten die sechs Stationen des Naturerlebnispfades "Spur zur Natur" im Bayerischen Wald. Er beginnt am Malerwinkel der Stadt Regen mit einem schönen Blick auf den Flussverlauf des Regens und die malerische Umgebung der Stadt.
Station 2 - Raumhören
Den Hörsinn sensibilisieren und so die Natur bewusster wahrnehmen: Das vermitteln Röhren unterschiedlicher Länge und Durchmesser an der Station "Raumhören". Der Schall bündelt sich in den Röhren und intensiviert die wahrgenommenen Geräusche wie Straßenlärm, das Rauschen des Waldes oder andere Töne.
Station 3 - Das Waldschmidt-Denkmal
Maximilian Schmidt (1832-1919), genannt der "Waldschmidt", war zu seiner Zeit einer der bekanntesten Schriftsteller des Bayerischen Waldes. Das Volkslied: "Tief drin im Böhmerwald" hat ihn berühmt gemacht. Auch König Ludwig II. las die Werke Schmidts. Im Jahr 1895 organisierte Schmidt ein historisches Volkstrachtenfest, auf das heute der Trachtenzug des Münchner Oktoberfestes zurückgeht. Am 26. März 1912 wurde beschlossen, dass die Wolfgangshöhe als "Waldschmidtpark" benannt wird und ein Gedenkstein aufgestellt wird.
Station 4 - Der Summstein
Summen ist meditativ und entspannend. Welch wohliges Kribbeln und angenehme Vibrationen der ganze Körper mit etwas Summen erfährt, erleben Experimentierfreudige am Summstein. Einfach den Kopf in die Aushöhlung des Steins stecken und wie einst in Kindertagen summen.
Station 5 - Der Balancierbalken
Wer ist nicht als Kind auf Baumstämmen balanciert? Auf dem Balancierbalken finden auch Große wieder zum richtigen Gleichgewicht zurück.
Station 6 - Entdeckungsreise für die Füße
Die Augen sind unser wichtigstes Sinnesorgan. Aber sollten die anderen Sinne nicht genau so gut funktionieren wie unser Sehsinn? An dieser Station kann der Tastsinn ganz besonders in den Füßen geprüft und trainiert werden.
Information und Kontakt:
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2 - 94209 Regen
Tel.: 09921 604 - 450
Kinder sind überall gern gesehen. Und am schönsten ist es bei Spiel und Spaß. Sehenswert ist der Kinderspielplatz am Kurpark mit seiner hölzernen Burg, die zum Klettern und Erobern einlädt und der Abenteuerspielplatz in Rinchnachmündt.
Weitere Erlebnisspielplätze in der Region ist das Waldspielgelände in Spiegelau, die Ameisenstraße in Bodenmais und der Fledermaus Waldspielplatz in Rinchnach.
Damit es nicht langweilig wird haben unsere erfahrenen Damen aus dem Kinderlandbüro Arberland die tollen Angebote in der Umgebung für Euch zusammengestellt. Lasst Euch überraschen und nutzt das Angebot.

- Zusätzliche Informationen:
Mit einem Besuch im schönen idyllisch gelegenenen Kurpark abschalten und den Alltag hinter sich lassen.
Wer sich nach Entspannung sehnt und zugleich etwas erleben möchte, sollte einen Spaziergang durch den Kurpark auf der Regeninsel machen. Denn der Park im Herzen der Stadt ist Oase der Ruhe und Platz für Geselligkeit zugleich. Bänke laden am Flussufer, inmitten von Rosenbeeten, unter begrünten Pagoden oder am Bächlein zum Verweilen und Genießen ein.
Skulpturenwege
In Regen gehören Fliegende Fische, Fabelwesen oder eine Flötenspielerin zum wirklichen Leben. Man muss kein "Seher" sein, um diese Figuren und einige andere wahrzunehmen: Fündig wird jeder, der sich Zeit nimmt, und mit offenen Augen durch den Skulpturenweg im Kurpark auf der Regeninsel spaziert.
Eine Flötenspielerin bläst hier hingebungsvoll in ihr Instrument, doch man hört keinen Ton. Wenige Meter weiter reckt ein Fabelwesen seinen Hals und trinkt aus dem Regenfluss. Der Mensch, der daneben kauert und ebenfalls seinen Durst stillt, hat Arme und Beine aus Stahl. Ein Fisch mit gekrümmter Schwanzflosse schwimmt nicht im Wasser, sondern fliegt in der Luft. Tag und Nacht wachen die Vögel Heinz und Heinz über Wasser, Wiesen und Wege. Vögel, die zu Wächtern werden, Drachen auf der Seespitze und Stahlfiguren, die plötzlich lebendig werden, gibt es meist nur in Büchern und Filmen.
In Regen gehören die Skulpturen nicht nur zum Stadtbild: Die Galerie im Freien ist längst zu einem Aushängeschild von Regen geworden. Kunstwerke mitten in der Natur, Plastiken, die man quasi im Vorübergehen bewundern und auch anfassen kann – das gibt es nicht überall.
Sechs Künstler aus der Region haben für den Regener Kurpark die Skulpturen aus Stein, Eisen und Stahl gefertigt. Unmittelbar neben den Wegen, mitten auf den Wiesen oder direkt am Flussufer ermuntern sie den Betrachter, sich ein paar Minuten Zeit für die Kunst zu nehmen.
Gläserner Faden
Ein ganz besonderer Knoten hat die Stadt Regen weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt gemacht. Wer bei Knoten an ein Wirrwarr aus Hanfseilen oder Schnürsenkeln denkt, irrt: Der Knoten ist keineswegs aus Tauen geknüpft. Die Stadt zeigt im Kurpark im Ortskern ihre Verbundenheit mit dem Glas. Ein Faden aus Kristallglas schraubt sich aus der Erde und windet sich zu einem Knoten.
Die Miniprismen des Glasfadens schillern je nach Licht in den verschiedensten Farben. Alle Völker dieser Erde mit einem Glasfaden erreichen – das ist die Grundidee des Künstlers Charly Rödl, die hinter dem Gläsernen Faden und Knoten steckt. Vom Kurpark soll der Gläserne Faden – zumindest symbolisch - rund um den Globus führen und Regen mit den Partnerstädten und vielen anderen Städten und Ländern verbinden.
Der Kurpark ist mit seinen Terrainkurwanderwegen und dem Flusswanderweg bester Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen.
Der Kurpark Regen hat bis zum August 2026 erneut die Zertifizierung "Reisen für alle" erhalten. Bitte folgen Sie dem Link, um weitere Informationen über den barrierefreien Besuch in unserem Kurpark zu erfahren.

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Kartenverkauf:, Informationen:
Ortsfischerei Regen e.V.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Kartenverkauf:, Informationen:
Der Regen zählt zu den saubersten und fischreichsten Gewässern Europas. Unzählige Angler zieht es deshalb immer wieder in den gleichnamigen Luftkurort. Der Regen in Regen – bei vielen Anglern ein beliebtes Plätzchen, um ihre Ruten auszuwerfen.
An den Ufern des Flusses kann man nicht nur hervorragend abschalten und den Alltagsstress hinter sich lassen. Die Geduld der Angler, die in ihren Booten oder am Flussufer darauf warten, dass Huchen oder Hecht, Regenforelle oder Barbe anbeißen, wird außerdem meist belohnt.
Ein idyllisches Bild bieten auch die Fliegenfischer mit ihren gekonnten Würfen.
Mehr über die heimische Fischwelt erfahren in Regen alle Hobbyangler auf den Tafeln des Fischlehrpfades im Kurpark.

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Der Flusswanderweg von Bayerisch Eisenstein nach Regen erfordert Ausdauer: Auf 26 km verläuft er entlang des Regens von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis zur Kreisstadt Regen.
Der Regen ist der längste Fluss des Bayerischen Waldes. Seine beiden Quellflüsse, der Große und der Kleine Regen, entspringen auf der böhmischen Seite. In Zwiesel fließen beide Flüsse zusammen. Ab dieser Stelle wird der Fluss nur noch "Schwarzer Regen" genannt.
Wer den Flusswanderweg nicht an einem Stück begehen möchte, teilt ihn sich in beliebige Etappen ein. So kann jeder Wanderer individuell entscheiden, an welchen schönen Plätzen entlang der Route er verweilen möchte. An Besichtigungsmöglichkeiten mangelt es dabei nicht.
Reizvolle Auenlandschaft
Der Pfad verläuft unmittelbar neben dem Flussbett des Regens. Dort, wo er zu morastig wird, sichern Knüppeldämme aus schweren Eichenbohlen oder auch Stege aus Fichtenholz ein trockenes Vorwärtskommen.
Ahorne, Erlen, Weiden und Haselbüsche breiten ihr grünes Blätterdach schützend über den Weg und spenden wohltuenden Schatten. Bei jedem Schritt eröffnen sich neue Perspektiven auf die Pflanzenvielfalt im ArberLand. Angefangen bei Ebereschen, Birken und Fichten über Farne, Zinnkraut und Heidelbeerstauden bis hin zu Brombeerhecken und meterhohen Sumpfgräsern ist diese lehrreicher, und vor allem anschaulicher, als jedes Biologiebuch.
Achten Sie auf die Markierung "Schwarze Wellen auf weißem Grund".

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Der Deggendorfer Golfclub errichtet eine "Rusel-Arena"
Indoor-Golfanlage auf ca. 360 m²
365 Tage Golfen auf der Rusel - ab November 2024
- 6 Golfsimulatoren und 1 Putting Green
- breites Spektrum an virtuellen Golfplätzen
- moderne Trainings- und Analysemöglichkeiten
- Eventlocation für Firmenveranstaltungen, Veranstaltungen jeder Art, Teambuilding oder get together.
Kontakt:
Deggendorfer Golfclub e.V.
Rusel 111
94571 Schaufling
Telefon: 09920 89 11
Ihre Leidenschaft für Golf können Urlauber sowie Anwohner auch im Bayerischen Wald entdecken, egal, ob im Golfpark Oberzwieselau oder im Deggendorfer Golfclub e.V.
Weitere Golfplätze:
Golfpark Oberzwieselau
94227 Lindberg
Telefon: 09922 80 113
Verwaltung: 09922 23 67
18-Loch Meisterschaftsplatz
"Golf ist wie eine Droge: Wer sich auf dieses Spiel einmal eingelassen hat, kommt kaum noch davon los."
Zitat Harry Valérien

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Tennisliebhaber haben in Regen jede Menge Gelegenheit, sich spannende Matches zu liefern. Mehrere Tennisplätze laden in der Stadt dazu ein, sich gemeinsam mit anderen Hobbysportlern im Doppel oder Einzel zu messen.
Wetterunabhängig trainieren können Tennisspieler in der Tennishalle des Fitnessstudios Glass in der Osserstraße, die Tennisplätze des TC Regen sind im Galgenbergweg zu finden, auch auf dem Platz der Pension Lippl am Wieshof oder am Tennpisplatz Waschinger in Berghäuser kann man den Schläger auspacken.
Martin Lippl
Wieshof 16
Tel.: 09921 40 11
TC Regen
Am Galgenbergweg 20
94209 Regen
Tel.: 09921 95 99 54
Tennisplatz Waschinger
Berghäuser 1 - March
94209 Regen
Tel.: 09921 24 71 ab 17.00 Uhr oder
Tel.: 09921 59 91
Auf lustige Rodelrunden mit dem Holz-Schlitten, mit Plastik-Bobs und mehr können sich die Buben und Mädchen auch an anderen Schlittenhängen in der Stadt freuen. Beliebte Schlittenbergerl sind beispielsweise die Wiese beim Neuen Friedhof, am Kalvarienberg oder beim Spielplatz an der Pfarrerwiese. Auch in der näheren Umgebung kommen alle Schlittenfreunde auf ihre Kosten:
Das Angebot reicht vom flachen Hügel für die ersten, kindlichen Rodelversuche bis hin zur kilometerlangen Rodelbahn.

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Das Arberland Bayerischer Wald mit seinem Waldreichtum bietet dem Schneeschuhwanderer die Möglichkeit, fernab von geräumten Winterwanderwegen auf verschneiten Feldern, Wiesen und Wäldern seine Spuren zu hinterlassen. Sie erwandern mit erfahrenen Wanderführern Gebiete, die im Winter sonst nicht zugänglich sind und genießen die einsame Stille des Winterwaldes.
Schneeschuhwandern im Arberland