
- Zusätzliche Informationen:
Dank der sehr zentralen Lage der Stadt Regen sind viele Ski- und Langlaufgebiete schnell erreichbar. Die Arberland-Schneeberichte liefern dazu immer die aktuellsten Daten über die derzeitige Schneelage.
Ski-Langlauf
Für Fans des Ski-Langlaufes haben ist der Bayerische Wald das ideale Winterurlaubsziel. Allein im ARBERLAND können Langläufer auf einem über 600 km langen Loipennetz ihrer Leidenschaft auf zwei Brettern nachgehen. Ganz in der Nähe der Stadt Regen können die Langläufer schnell ein idyllisches Langlaufzentrum ansteuern:
Langlaufloipe Grubhügel in Regen
Skating- und Diagonaltechnik
Einstiege: Osserstraße bei Fitness-Oase sowie bei den Tennisplätzen
Verlauf: vorbei am Ebenäcker Hof der Lebenshilfe und über den Galgenberg weiter in Richtung Bärndorf.
Langlaufloipe Schweinhütt
Diagonaltechnik
Einstieg: Beim Weidererhof (Unterdorf 11, Schweinhütt) oder Ferienbauernhof König (Unterdorf 5, Schweinhütt)
Langlaufzentrum Schöneck
Skating- und Diagonaltechnik
Erreichbarkeit Einstieg: via PKW auf der Kreisstraße von Regen nach Langdorf, nach ca. 3 km links nach Schöneck/Auerkiel abbiegen, nach weiteren 1,5 km nach Schöneck „Oberdorf“ fahren. Der Einstieg in die Loipe ist in unmittelbarer Nähe des Parkplatzes in der Dorfmitte. Langlaufzentrum Schöneck - Strecke 4,8 km
Weitere Skilanglaufgebiete im Bayerischen Wald
Ski Alpin
Folgende Skigebiete stehen den Skifahrern und Snowboardern mit Gondeln, Sessel- und Schleppliften in der Nähe der Stadt Regen zur Verfügung:
- Der Große Arber, König des Bayerischen Waldes - Höhe 1.456 Meter - Entfernung ca. 20 km
- Skigebiet Geißkopf - 1.097 Meter - Entfernung ca. 12 km
- Silberberg Bodenmais - 931 Meter - Entfernung ca. 12 km
Weitere Skigebiete im Bayerischen Wald
Schon von klein auf stehen die meisten Waidler auf Skiern. Und die Leidenschaft fürs Skifahren und insbesondere für das Langlaufen kommt nicht von ungefähr: Unzählige gut gespurte Loipen in der Region machen Lust, die Natur des Bayerischen Waldes hautnah zu entdecken.
Vom Start am Langlaufzentrum in Schöneck führt die Loipe, mit Schwierigkeitsgrad Rot, 5 km lang über freie Wiesen und teilweise durch Wälder rund um Schöneck. Nach mittelschweren Anstiegen und Abfahrten werden Sie mit herrlicher Aussicht über den Bayerwald belohnt. Der Einstieg in die Loipe ist in unmittelbarer Nähe des Parkplatzes in der Dorfmitte. Im Schneebericht finden Sie die tagesaktuelle Übersicht über alle Loipen im Arberland.
Damit Sie nicht vom Weg abkommen: GPS-Geräte sind wertvolle Hilfsmittel zur Orientierung in der freien Natur. Mit einem satellitengestützten Navigationssystem kommen Sie garantiert sicher und schnell zum Ziel,entdecken Sie dabei ganz neue Wege.
So finden Sie sich selbst in den entlegensten Ecken des Bayerischen Waldes zurecht. Die GPS-Karten der Urlaubsregion Bayerischer Wald und Ihr GPS-Handheld führen Sie sicher über romantische Wanderwege und durch unberührte Natur.
Wer diese Technik auch einmal ausprobieren möchte, kann sich die notwendigen Geräte gerne gegen eine kleine Gebühr beim Touristischen Servicecenter des Landkreises Regen in der Amtsgerichtstraße 6, 94209, Tel.: 09921 96 05-41 20 einfach ausleihen.

- Zusätzliche Informationen:
Lehrpfade in Regen - Sehen. Hören. Riechen. Schmecken. Fühlen.
In Regen können die Wanderer die ursprüngliche Natur des Bayerischen Waldes nicht nur mit den Augen bewundern: Denn hier gibt es Lehrpfade, auf denen Wanderer und Spaziergänger an Infotafeln nicht nur vieles über die Natur erfahren, sondern sie im Herzen der Stadt an den unterschiedlichsten Stationen mit allen Sinnen erleben können.
Naturerlebnispfad Mühlleite "Dem Gärtner über den Zaun geschaut"
Unter dem Motto „Dem Gärtner über den Zaun geschaut“ werden fünf verschiedene Informationseinheiten dargeboten. Der Naturerlebnispfad findet mit sechs weiteren Stationen im Waldschmidtpark eine Fortsetzung.
Station 1 - Kopfweiden und Weiden
Station 2 - Trockenmauer und Kletterpflanzen
Station 3 - Nisthilfen
Station 4 - Kräuterspirale
Station 5 - Benjes-Hecke & Wildkräuter
Naturerlebnispfad „Spur zur Natur“ im Waldschmidtpark
Station 1 - Malerwinkel - Hören, lesen, summen, bewegen
Station 2 - Raumhören - den Gehörsinn sensibilisieren
Station 3 - Waldschmidt-Denkmal Schriftsteller Maximilian Schmidt (1832-1919)
Station 4 - Der Summstein - meditativ und entspannend
Station 5 - Der Balancierbalken - zum richtigen Gleichgewicht zurückfinden
Station 6 - Entdeckungsreise für die Füße - Training für den Tastsinn der Füße
Naturlehrpfad "Stadtwald am Riedberg"
Der Wald beeinflusst Menschen wie Orte im Naturpark Bayerischer Wald. Wie vielseitig, erlebnisreich, spannend und allgegenwärtig er auch in einer Stadt wie Regen ist, vermittelt der Naturlehrpfad "Der Stadtwald Regen".
Station 1 - Rundweg durch den Stadtwald am Riedberg
Station 2 - Ökosystem Ameisenhaufen - die rote Waldameise
Station 3 - Blockstrom - Gneise und Granite
Station 4 - Bodenprofil - Bestimmung des Waldbodens
Station 5 - Baumhöhenbestimmung
Station 6 - Baumtelefon mit einem liegend montierten Baumstamm
Station 7 - Spuren im Wald und ihre "Verursacher"
Fischlehrpfad am Regen im Kurpark
Antworten auf die Fragen wie z. B. welche Fischarten leben im Regenfluss und welche Pflanzen und Tiere fühlen sich in diesem Gebiet besonders wohl sind auf 13 Infotafeln auf dem Fischlehrpfad in Regen ersichtlich. Der Fischlehrpfad liegt im Kurpark Regen zwischen dem Schlauchwehr im westlichen Teil der Regeninsel und dem östlichen Bereich am Auwiesenweg. Die Infotafeln erläutern außerdem ein funktionierendes Gewässerökosystem sowie die Flora und Fauna in und um das Wasser am Beispiel des Flusses Regen. Weitere Stationen des Lehrpfades befassen sich mit der Lebensweise und den Merkmalen der heimischen Fische.
Übersicht der Infotafeln Fischlehrpfad:
Der Fischlehrpfad Regen
- Gefährdung des Gewässerökosystems
- Nase & Barbe
- Flussbarsch & Rutte
- Hecht & Huchen
- Steinkrebs & Edelkrebs
- Neunauge & Äsche
- Der Fischotter
- Nahrungs- & Stoffkreislauf
- Flussperlmuschel
- Bachforelle & Mühlkoppe
- Fließgewässer-Zonierung
- Bedeutung natürlicher Uferbereiche

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Str. 2
94481 Grafenau
08552 9600-0
www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.deTourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Grenzenlose Waldwildnis: Natur pur entdecken die Besucher im Nationalpark Bayerischer Wald, dem ersten und größten Waldnationalpark in Deutschland. „Natur Natur sein lassen“ heißt hier das Motto.
Nirgendwo zwischen Atlantik und Ural dürfen sich die Wälder mit ihren Mooren, Bergbächen und Seen auf so großer Fläche nach ihren ureigenen Gesetzen zu einer einmaligen wilden Waldlandschaft, einer „grenzenlosen Waldwildnis", entwickeln. Das ganze Jahr über gibt es beim Spazierengehen, Wandern, Skilaufen, bei geführten Nationalparkwanderungen, beim Besuch im Tier-Freigelände oder in den vielen Informations-, Besucher- und Erlebniszentren unzählige Möglichkeiten, den Nationalpark zu erleben.
Dank mehr als 300 Kilometern gut markierter Wanderwege, fast 200 Kilometer langer Radwege und rund 80 Loipen-Kilometer lernt man beim Sporteln praktisch im Vorbeigehen die ursprüngliche Natur kennen.
Spannende Stunden und viel Erlebenswertes für die ganze Familie bieten folgende Einrichtungen:
- Nationalparkzentrum Falkenstein: Haus zur Wildnis
- Nationalparkzentrum Lusen: Hans-Eisenmann Haus, Tierfreigelände und Baumwipfelpfad
- Waldgeschichtliches Museum
- Waldspielgelände Spiegelau
- Hirschgehege Scheuereck
- u.v.m.
Die Stadt Regen - Heimat des Panzergrenadierbataillons 112
Das Panzergrenadierbataillon 112 gehört zur Panzergrenadiertruppe und zählt damit zu den Kampftruppen des deutschen Heeres. Organisatorisch untersteht das Panzergrenadierbataillon 112 aus Regen der Panzerbrigade 12 in Cham, die Teil der 10. Panzerdivision in Veitshöchheim ist.
Auftrag/Aufgabe des PzGrenBtl 112 im Speziellen
Kernauftrag des Verbandes ist der Kampf gegen feindliche Infanterie und gepanzerte Fahrzeuge. Hierbei wirkt das Bataillon zusammen mit anderen Truppengattungen des Heeres sowie mit Luftwaffe und Marine als auch mit verbündeten Streitkräften. Der Schützenpanzer „Marder“ war bis 2017 das Hauptwaffensystem des Bataillons. Das neue Hauptwaffensystem ist der Schützenpanzer „Puma“. Das besondere Merkmal der Grenadiere ist der schnelle Wechsel der Kampfweise. Aufgesessen sind sie mit ihrem Puma sehr beweglich. Abgesessen von ihrem Panzer kämpfen sie zu Fuß in unübersichtlichem Gelände. Darüber hinaus leistet das Bataillon Hilfe bei Naturkatastrophen im Inland und wird im Rahmen von Auslandseinsätzen eingesetzt.
Das Panzergrenadierbataillon 112 besteht derzeit aus der Bataillonsführung, dem Stabszug, einer Versorgungskompanie und den drei Kampfkompanien.
In der damaligen Ausbildungsunterstützungskompanie 112 wurden bis Ende Februar 2020 die Rekruten im Rahmen der Grundausbildung für die gesamte Panzerbrigade 12 ausgebildet. Die Kompanie wurde im März 2020 dem Versorgungsbataillon 4 in Roding unterstellt.
Die Panzergrenadiertruppe ist eine Truppengattung im Heer der Bundeswehr.
Kommandeure des Panzergrenadierbataillon 112
Geschichte des Panzergrenadierbataillons 112
Auslandseinsätze des Panzergrenadierbataillons 112
Unterstützung des Bataillons im Rahmen der Amtshilfe und bei Naturkatastrophen
Vom Kasernengelände in Regen hat man einen guten Überblick über das Bergland, das als Bayerwald, in Abgrenzung zum gesamten Bayerischen Wald, bezeichnet wird. Der Name Bayerwald ist weniger eine geographische Bezeichnung, als vielmehr ein wohlklingender Ehrenname, der durch seine Bewohner und Verehrer geprägt wurde. Man könnte sich daher keinen besseren Namen für diese 1960 erbaute Kaserne vorstellen. Die Bezeichnung Bayerwald-Kaserne ehrt die Bewohner unserer Region und versinnbildlicht den Heimatgedanken, zu dessen Schutz sich die Grenadiere aus der Region verpflichtet haben. Gegenwärtig ist die Bayerwald-Kaserne militärische Heimat des Panzergrenadierbataillons 112, des technischen Zuges 358 der Luftwaffe und des Sanitätsversorgungszentrum Regen. Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Dienststellen wie der HIL Stützpunkt, eine Abteilung BWI IT Regen und der Berufsförderungsdienst der in Regen dienenden Soldaten untergebracht.
Panzergrenadierbataillon 112
Die Stadt Regen hat es sich zum Ziel gemacht, ein nachhaltiges Flächenmanagement für ihr Gemeindegebiet zu betreiben. In diesem Leitfaden Flächenmanagement der Stadt Regen sind zum einen die Datenerhebungen dargestellt, die die Grundlage für das Flächenmanagement bilden und anhand derer die Notwendigkeit eines Handlungsbedarfs ersichtlich wird. Außerdem hat sich die Stadt Regen bestimmte Ziele gesetzt, die durch das Flächenmanagementprogramm erreicht werden sollen. Dazu wurden verschiedene Förderprogramme entwickelt, die auch die Motivation der Bürgerinnen und Bürger wecken sollen, in Regen etwas zu bewegen. Das vorliegende Konzept wurde von der Stadt Regen beschlossen und zu Beginn des Jahres 2014 eingeführt.
Leitfaden für das lokale Flächenmanagement der Stadt Regen
1. Fortschreibungsbericht Flächenmanagement der Stadt Regen
In seiner Sitzung am 15.12.2015 hat der Stadtrat Regen das Flächenmanagement in der aktuellen Fassung fortgeschrieben
2. Fortschreibungsbericht Flächenmanagement der Stadt Regen