- Zusätzliche Informationen:
Wie der Stadtrat Regen trifft sich auch der Bauausschuss im Regelfall alle 3 Wochen, immer dienstags ab 16.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Regen zu einer Sitzung. Dabei werden alle Themen beschlussmäßig behandelt die gemäß den Regelungen der Geschäftsordnung in den Zuständigkeitsbereich des Bauausschusses fallen. Themen von bedeutender Tragweite werden im Bauausschuss lediglich vorberaten. Dieser fasst dazu einen Empfehlungsbeschluss, die Entscheidung ist dem Stadtratsgremium vorbehalten. Die Termine der Sitzungen und die Bekanntmachung der Tagesordnungen finden Sie in unserem Bürgerinformationssystem.
Abschalten vom Alltag und die Akkus aufladen:
Wer sich nach Entspannung sehnt und zugleich etwas erleben möchte, sollte einen Spaziergang durch den Kurpark auf der Regeninsel machen. Denn der Park im Herzen der Stadt ist Oase der Ruhe und Platz für Geselligkeit zugleich.
Bänke laden am Flussufer, inmitten von Rosenbeeten, unter begrünten Pagoden oder am Bächlein zum Verweilen ein. Kunst zum Anfassen zeigen Künstler aus der Region entlang des Skulpturenwegs mit Werken wie der Flötenspielerin, dem Fliegenden Fisch und anderen Fabelwesen.
Als "Galerie im Freien" wird der Skulpturenweg oft gelobt. Und er ist nur eine von vielen Besonderheiten, die den Regener Kurpark für die Besucher so reizvoll machen: Einen Gläsernen Knoten, der ein Friedensnetz zwischen allen Völkern der Erde symbolisiert, gibt es zu bestaunen. An den Tafeln des Fischlehrpfades erfährt der Spaziergänger mehr über Äsche, Forelle und Co. Erfrischende Minuten an heißen Tagen bietet ein Kneippbecken, Kinder können auf dem Spielplatz toben.
ARBERLAND Gschichtn - Kalina Svetlinski
Galerie für zeitgenössische Kunst
Seit 1995 stehen die Türen der Galerie Kalina für die große Welt der Kunst offen.
Der Schwerpunkt des Galeriekonzeptes liegt in den wechselnden Ausstellungen, als reales Präsent, dass Kunst in seinen verschiedenen Facetten, von Malerei und Plastiken bis Objekte und Installationen. Das Publikum konnte in diesen Jahren die Werke einer ganzen Reihe von zeitgenössischen deutschen und internationalen Künstlern kennen lernen. Zudem fanden interessante Veranstaltungen statt, Kunstprojekte wurden realisiert und neue Ideen umgesetzt. Auch junge Kunsttalente fanden bei der Galerie Kalina sehr gute Unterstützung.
Die größeren Galerieräume bieten eine breitere Plattform für Kunst, nicht nur für die regulären Kunstausstellungen, sondern auch für neue Möglichkeiten von Performances, kulturellen Veranstaltungen und Projekten.
Die kleine „Malschule“ im Galerie-Atelier bietet Malkurse und Seminare an, mit individuellen Programmen oder Kleingruppen Kurse für Erwachsene und Kinder. In unserem Kursprogramm sind neue Wochenend-Malseminare geplant, eine Idee für kreative „Mini-Kunsttouren“ nach Regen. Genaue Informationen über unsere Ausstellungen und das Kurs-Programm finden Sie unter:
Galerie Kalina
Am Platzl 1 - 94209 Regen
www.galerie-kalina.de
Tel.: 0 99 21 60 94 85
Mobil: 0152 92 49 4 83

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Öffnungszeiten:, Informationen:
Ganzjährig geöffnet
- Informationen Titel:
Eintrittspreise:, Informationen:
Eintritt frei!
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Informationen Titel:
Anschrift:, Informationen:
Gläserner Wald
Weißenstein 18
94209 Regen
- Informationen Titel:
Öffnungszeiten:, Informationen:
Der Mittlere Bayerische Wald wird wegen der vielen hier existierenden Glashütten auch gerne als Gläserner Wald bezeichnet. Glas ist der Rohstoff der Region. Die früheren Herren auf Burg Weißenstein, die Degenberger, waren wohl die ersten Glashüttenherren der Gegend. Seit dieser Zeit haben sich viele Generationen von Glasmachern und Glaskünstlern großes Wissen und bestaunenswerte Kunstfertigkeiten um diesen sagenhaften Werkstoff erworben.
Charly Rödl als Initiator und der bekannte Glaskünstler Rudolf Schmid haben sich intensiv künstlerisch mit dem Thema Gläserner Wald auseinandergesetzt. Entstanden ist dabei ein glitzernder, funkelnder, transparenter Wald. Auf rund 2.000 m² erheben sich seit dem Jahr 2000 über 30 Glasbäume aus acht Millimeter dickem grün, braun oder blau schimmernden Glas, in unterschiedlicher Gestalt und mit einer Höhe von bis zu 8 Metern.
2002 wurde die Stadt Regen für die Errichtung des Gläsernen Waldes von einer namhaften Jury mit dem renommierten Glasstraßenpreis ausgezeichnet.Ein besonderes Erlebnis ist es, den Besuchermagnet bei Nacht zu sehen. Viele Dutzend in den Boden eingelassene Lämpchen verbreiten mit ihrem Licht eine wirklich magische Atmosphäre. Die Symbiose aus Glas und Licht lässt den Gläsernen Wald zu einem wahren Zauberwald werden.
Der freischaffende Künstler Rudolf Schmid (*1938) ist gelernter Glasmaler, der während seines Werdegangs in fast allen Fertigungsprozessen des Glases, vom Kölblmacher bis zum Glasschleifer, tätig war. Bekannt durch sein Lebenswerk, die Gläserne Scheune in Rauhbühl, hat er sich als vielseitiger Künstler einen hervorragenden Namen gemacht. Mit Schnitzmesser und Maurerkelle geht er genauso professionell zu Werke wie mit Pinsel oder Glasschneider. Rudolf Schmid wurde für seine Werke mehrfach ausgezeichnet und zeigte sie bei zahlreichen Austellungen im In- und Ausland.
Rudolf Schmid: "Ich lebe Glas mit jeder Faser meines Körpers!"

- Zusätzliche Informationen:
Pfahl-Erlebnispfad Weißenstein - Burglehrpfad
Der Pfahl gehört zu den beeindruckensten Naturerscheinungen Bayerns.
Die Quarzfelsen bei der Burgruine Weißenstein wurden vor allem wegen ihrer geologischen Bedeutung bereits 1940 unter Naturschutz gestellt. Der Pfahl ist aber auch ein wichtiger Lebensraum für seltene wärme- und trockenheitsliebende, an nährstoffarme Standorte angepaßte Tier- und Pflanzenarten.
Das Pfahlgestein
Teufelsmauer, Hexenwerk - die volkstümlichen Bezeichnungen für den Pfahl (von lat. pallidus = bleich,fahl) lassen erkennen, dass die bizarren weißen Felsen schon früh die Phantasie der Menschen beschäftigten. Fast schnurgerade verläuft der Pfahl auf einer Länge von über 150 km von Fürholz bei Freyung im Unteren Bayerischen Wald bis nach Schwarzenfeld in der Oberpfalz. Auch die Wissenschaft lieferte mehrere Theorien zur Entstehung des Pfahls. Erst der Mineraloge Richard Hofmann stellte 1962 fest, dass der Pfahlquarz ein kompliziertes "Flieder- und Scherspalten-Sytem" füllt, an das morphologisch weiche Gesteine, die Pfahlschiefer angrenzen.
Der milchig-weiße Pfahlquarz besteht zu 95 - 98 % aus Kieselsäure (SiO2). Gelbliche bis schwach rötliche und graue Farbvarianten werden durch geringe Anteile von Eisenverbindungen und Verunreinigungen durch Pfahlschiefer verursacht.
Wegen seiner relativ hohen Verunreinigung wurde der Pfahlquarz von den Glashütten nur ausnahmsweise für die Glasherstellung benutzt. Eine wesentlich bedeutende Rolle spielte er als Schotterlieferant für den Straßenbau im Bayerischen Wald. Heute ist der Pfahlquarz zu einem gesuchten Rohstoff der chemischen Industrie geworden. Zum Beispiel wird aus Quarz gewonnenes Reinst-Silizium für die Mikrochip- und Solarzellenherstellung verwendet.
Pflanzen und Tiere
Die freien, gut besonnten Felsgratbereiche und die südwestexponierte Pfahlseite sind Wärmeinseln im ansonsten rauhen Klima des Bayerischen Waldes. Sie sind deshalb bevorzugte Lebensräume wärme- und trockenheitsliebender Pflanzen und Tiere. Charakteristisch für den Pfahl sind die ursprünglichen Pioniervegetationen der Quarzfelsen aus Silikatflechten und Krüppelkiefern und lichte Eichen-Birken-Bestände in den Randbereichen - soweit diese nicht durch Fichten- und Kiefernforste verdrängt wurden. Eine Besonderheit des Weißensteiner Pfahl ist der laubholzreiche Burgwald aus Bergahorn, Eschen und Ulmen.
Eine weitere typische Pflanzengesellschaft der Pfahlregion ist die durch Rodung und Beweidung entstandene Pfahlheide mit dem bestandsprägenden Heidekraut und Magerrasenarten wie Arnika und Heidenelke. Leider sind heute nur noch kleinflächige Reste vorhanden, auch die Pfahlheide bei Weißenstein - noch bis in die 60er Jahre ein guter Birkhuhn-Balzplatz - existiert nicht mehr.
Besondere Bedeutung hat der Pfahl aber auch heute noch als Lebensraum von Reptilienarten wie Schlingnatter und Zauneidechse. Neben vielen anderen Insektenarten sind hier auch speziell angepaßte und bereits äußerst seltene Ameisenarten zu finden. Fledermäuse nutzen die Spalten und Klüfte der Quarzfelsen als Tagesverstecke.

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Regener Stadtwerke
Stadtplatz 2
94209 Regen
09921 604-211Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Beim Regener Stadtbus hat sich einiges verändert. Ein nagelneuer Bus mit ausklappbarer Rampe mit einer Tragkraft bis zu 350 kg fährt nun die drei Schleifen. Hier erfahren Sie mehr über Fahrplan und die Fahrpreise. Betreiber des Stadtbusses ist die Firma Oswald-Reisen in Regen. Die Anfahrstellen, welche weggenommen wurden, können mit dem Rufbus angefahren werden. Der Stadtbus fährt von Montag bis Freitag täglich von 8 bis 17 Uhr. Der Busbahnhof am Bahnhof und der Stadtplatz sind die zentralen Anlaufpunkte. Von dort aus fährt der Bus als Erstes nach Bärndorf, Grubhügel, Maschenberg und St. Johann und dann über den Einkaufspark in Richtung Bürgerholz, Schönhöh und Guntherstraße und schließlich zum Wieshof und zum Riedberg. Jede Strecke wird zweimal vormittags und zweimal nachmittags gefahren.
Zum Stadtbus-Fahrplan (Stand: März 2022)
Stadtbus-Fahrpreise (Stand: Mai 2022)
Reichliche Schätze sind in den Märkten der Stadt Regen verborgen und warten darauf, entdeckt zu werden. Egal ob die Märkte an den verkaufsoffenen Sonntagen oder die berühmten Jahrmärkte. Jeder wird fündig. Und in der fröstelnd kalten Jahreszeit ist man bei einer Tasse Glühwein am Christkindlmarkt in Regen oder in der Waldweihnacht Schweinhütt perfekt aufgehoben. Wer in alten Erinnerungen schwelgen und sich für den Winter rüsten will, der ist am Sebastianimarkt richtig. Taubenliebhaber werden auf dem jährlichen Geflügelmarkt fündig. Die Vielfalt der Märkte in Regen ermöglicht es, für jeden das Richtige zu finden. Im Marktverzeichnis sind Märkte und Veranstaltungen des laufenden Jahres aufgelistet.
Bilder: Luftbildaufnahme Regen
Handel, Handwerk, Industrie: Nicht ohne Grund haben sich in der Kreisstadt Regen Firmen der unterschiedlichsten Branchen angesiedelt. Seit vielen Jahren ist Regen ein beliebter Wirtschaftsstandort im Herzen des Bayerischen Waldes