Der Wald beeinflusst Menschen wie Orte im Naturpark Bayerischer Wald. Wie vielseitig, erlebnisreich, spannend und allgegenwärtig er auch in einer Stadt wie Regen ist, vermittelt der Naturlehrpfad "Der Stadtwald Regen".
Station 1 – Der Stadtwald am Riedberg
Unter dem Leitspruch „Der Natur auf der Spur“ laden sie der Naturpark Bayerischer Wald e.V. und die Stadt Regen zu einem Rundweg durch den Stadtwald am Riedberg ein. Der Rundweg hat eine Länge von gut einem Kilometer und es ist ungefähr eine Stunde einzuplanen.
Station 2 – Ökosystem Ameisenhaufen
In dieser Gegend gibt es acht hügelbauende Waldameisenarten. Eine davon ist die Rote Waldameise. Diese Ameisen sind sehr wichtig für das Ökosystem, für andere Tierarten und auch für die Menschen.
Station 3 – Blockstrom
Der Bayerische Wald besteht überwiegend aus Gneisen und Graniten. )Obwohl die Gneise flächenmäßig stark überwiegen, findet man im Umkreis der Stadt Regen auch viele Granite, was die zahlreichen Steinbrüche beweisen. Hier am Riedberg tritt Gneis zutage.
Station 4 – Bodenprofil
Der hiesige Boden besteht aus bis zu 4 unterschiedlichen Schichten, die man an einem Bodenprofil erkennen kann. Ein Bodenprofil ist ein etwa 1 – 2 Meter tiefes Loch, das sich Geologen, Standortskartierer oder Forstleute graben, um den jeweils vorkommenden Bodentyp ermitteln zu können.
Station 5 – Baumhöhenbestimmung
Beim Anblick von sehr hohen oder einzeln stehenden Bäumen stellt sich oft die Frage der Baum-Höhe. Baumhöhenmessgeräte sind teuer und stehen nur wenigen Leuten zur Verfügung. Die Baum-Höhe kann man mit sehr einfachen Hilfsmitteln dennoch ungefähr ermitteln.
Station 6 – Baumtelefon
Dieser liegend montierte Baumstamm dient als „Baumtelefon“. Wenn Sie Ihr Ohr an ein Ende des Stammes legen und eine zweite Person auch nur leicht mit den Fingern am anderen Ende kratzt, werden Sie überrascht sein, wie deutlich dieses Kratzen wahrnehmbar ist.
Station 7 – Spuren und ihre Verursacher
Bei dieser Station geht es um die Spuren die im Wald entdeckt werden können, wie zum Beispiel Ameisenhaufen, Spechthöhlen, „geschälte“ Bäume und noch viele mehr. Diese Station lädt außerdem zur Interaktion ein.
Information und Kontakt:
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2 - 94209 Regen
Tel.: 09921 604-450
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.