
- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel: Tourentipps:, Informationen:
- Informationen Titel:
Rund ums E-Bike:, Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Fitnessstudio für Sportliche, Entspannungsmöglichkeit für Erholungssuchende:
Wer mit dem Fahrrad im Bayerischen Wald unterwegs ist, kann die Region in und um Regen sowohl mit dem Mountainbike als auch mit demE-Bike erkunden.
Kilometerlange Touren aller Schwierigkeitsgrade sorgen dafür, dass Hobbysportler ebenso auf ihre Kosten kommen wie Radwanderer oder Familien. Sportliche Fahrer können auf den hügeligen Strecken Kondition bolzen, Freizeitradler können es auf einsamen Wald- oder gut ausgebauten Radwegen ruhiger angehen lassen.
Manche Sehenswürdigkeiten können Radfahrer besonders gut entdecken.
Viele Radwege führen direkt zu den Highlights des Bayerischen Waldes, vom „Drahtesel“ aus entdecken die Radfahrer so manches, was Autofahrern verborgen bleibt. Vormerken sollten sich alle Radelfreunde den 140 Kilometer langen Nationalpark-Radweg, auf dem man die gesamte Nationalparkregion bis über die bayerisch-tschechische Grenze und in den Böhmerwald hinein kennen lernt. Mountainbike-Tour ARBERLAND Runde Bayerischer Wald Regentalradweg, Zellertaler-Skulpturenwanderweg und viele weitere Radwege machen den Bayerischen Wald zum Radfahrer-Paradies. Wer rasante Abfahrten und wagemutige Sprünge mag, sollte im Mountainbike-Downhill-Park am Geißkopf vorbeischauen. Für alle die keine Möglichkeit haben, ihr eigenes Fahrrad von zu Hause mitzunehmen oder sich gerne ein Fahrrad ausleihen möchten, gibt es verschiedene Fahrradverleihe im Umkreis.

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Regen vereint die Angebote eines modernen Luftkurortes und den ursprünglichen Charme einer niederbayerischen Kleinstadt.
Regen - eine Stadt mit langer Tradition, bewegter Geschichte, eng verbunden mit Partnerstädten und Paten.
Regen – eine Stadt, in der sich Jung und Alt unter anderem dank der vielfältigen Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen oder Seniorenheim zu Hause fühlt.
Regen – dank seiner Lage, der guten Verkehrsanbindung ist ein beliebter Wirtschaftsstandort für Handel, Handwerk und Industrie.
Energienutzungsplan für Stadt und Landkreis Regen
Am Montag, 16.12.2013 wurde der Energienutzungsplan von der Technischen Hochschule Deggendorf, Technologie Campus Freyung, an Landrat Adam und die Bürgermeister übergeben. Der Energienutzungsplan wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.
Der Landkreis Regen und die 22 teilnehmenden Städte, Märkte und Gemeinden erhielten damit einen aktuellen und fortschreibbaren Bestand der installierten Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien, eine aktuelle Energiebilanz sowie Bestands- und Potentialanalysen für Strom und Wärme, Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen für das weitere energiestrategische Vorgehen, Planungs- und Detailkarten, Anlagenbestand, potenzielle Photovoltaik-Standorte, Wärmekataster mit potenziellen Nahwärmegebieten, Wasserkraft und Windgeschwindigkeiten mit potenziellen Flächen.
Verwendung des Energienutzungsplan nur nach vorheriger Genehmigung durch die Technische Hochschule Deggendorf.
Energienutzungsplan Landkreis Regen
Energienutzungsplan Stadt Regen

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Informationen Titel: Link Stadt Roth:, Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Nur 25 km südlich von Nürnberg entfernt heißt Sie die Kreisstadt Roth – das Tor zum Fränkischen Seenland – herzlich willkommen und lädt ein, die vielen Facetten der Stadt kennenzulernen. Seit jeher steht Roth für Gastfreundschaft und zieht mit seiner bewegenden Geschichte, den Kultur- und Sportveranstaltungen auf höchstem Niveau, sowie seiner traumhaften Lage im Fränkischen Seenland Touristen aus aller Welt an.
In der malerischen Altstadt zwischen Schloss Ratibor, Marktplatz und Kugelbühlplatz bilden zahlreiche Sehenswürdigkeiten die ansprechende Kulisse für einen gemütlichen Stadtbummel. Als idealer Ausgangspunkt bietet sich das wunderschöne Schloss Ratibor an, das weithin sichtbare und bedeutende Wahrzeichen der Stadt mit dem imposanten Prunksaal. Im Museum des Schlosses sind das ganze Jahr über verschiedene Ausstellungen zu bewundern. Im Rahmen einer Stadt-, Schloss- oder Kombi-Führung erfahren Sie interessante Hintergründe und amüsante Anekdoten aus der Geschichte der Stadt und des Schlosses.
Die Stadt Roth beheimatet außerdem das einzigartige Fabrikmuseum der Leonischen Industrie, das sich der kunstvollen Weiterverarbeitung feiner Drähte widmet und einen hervorragenden Überblick über die breite Produktpalette des Leonischen Industriezweiges liefert. An laufenden Maschinen wird die ursprüngliche Herstellung von Spitzen, Borten, Tressen und Christbaumschmuck vorgeführt.
Seit Jahren ist Roth auch eine sehr aktive und sportliche Stadt mit einem breiten Angebot. So finden Sie beispielsweise nahe der Altstadt eines der bekanntesten und schönsten Freibäder der Region. Vor allem aber ist Roth bekannt für seine Triathlon-Veranstaltungen. Den Auftakt macht der Rothsee-Triathlon im Juni. Im Juli folgt das größte Triathlon-Ereignis der Welt, die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte DATEV Challenge Roth powered by HEP.
Auch das nahe Umland lohnt einen Besuch. Verbinden Sie einen Ausflug nach Roth mit einer Radtour oder Wanderung zum Rothsee. Auf der Strecke lohnt sich ein Abstecher zum Museum Historischer Eisenhammer Eckersmühlen. Bei Schmiedevorführungen erwachen die wasserkraftbetriebenen Hämmer eindrucksvoll zu neuem Leben.
Der Rothsee zwischen Allersberg, Hilpoltstein und Roth ist ein Eldorado für Wanderer, Spaziergänger, Radfahrer und natürlich Wassersportler. Familienfreundliche Sandstrände mit Strandhäusern und Kiosken, großzügigen Liegewiesen mit Spielplätzen, Umkleiden und Duschen und ein Beachvolleyballplatz laden zum Baden und zum Strandleben ein.
Die Freundschaftsbeziehungen mit Roth werden bereits seit 1979 gepflegt. Am 2. Oktober 2004 haben Roth und Regen die Partnerschaftsurkunde unterschrieben und dürfen sich seitdem "amtliche Partner" nennen.

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Termin:, Informationen:
Ostermontag, 21. April 2025
- Informationen Titel:
Veranstalter:, Informationen:
Katholische Landjugendbewegung Regen
- Informationen Titel:
Veranstaltungsort:, Informationen:
Stadtkern Regen - Start an der Tierzuchthalle Regen
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Termin:, Informationen:
Viele tausend Zuschauer säumen am Ostermontag alljährlich Regens Straßen. Mehrere hundert Pferdeliebhaber putzen sich selbst und ihre Rösser kräftig heraus.
Jedes Jahr am Ostermontag findet eine der bekanntesten und beliebtesten Brauchtumsveranstaltungen des Bayerischen Waldes statt: der Regener Osterritt.
Der Flurumritt am Ostermontag hat in Regen eine lange Tradition. Die Katholische Landjugend organisiert den Ritt, bei dem Rösser und Reiter aus dem gesamten Bayerischen Wald vom Stadtpfarrer gesegnet werden.
Frauen steigen beim Osterritt ebenso aufs Pferd wie Männer. Senioren auf schweren Kaltblütern traben genauso durch die Stadt wie Jugendliche auf ihren Haflingern oder kleine Kinder auf Shetlandponys.
Pferden wie Reitern sind die bewundernden Blicke der Zuschauer sicher, wenn sie mit eingeflochtenen Mähnen, Schleifen und Blumengebinden im Schweif beziehungsweise im Trachtenjanker oder mit weißer Turnierhose hinter dem Kreuzträger durch die Innenstadt reiten.
Programm:
9:00 Uhr Festgottesdienst vor der Tierzuchthalle Regen - im Anschluss Flurumritt über den Stadtplatz - Bodenmaiser Straße - Panzerstraße - Zwieseler Straße - und zurück zum Stadtplatz - mit Pferdesegnung auf dem Stadtplatz Regen

- Zusätzliche Informationen:
Von der Lage her ist das französische Mirebeau die am weitesten entfernte Partnerstadt der Regener, gefühlsmäßig aber sind die beiden Städte wohl besonders eng verbunden. Mirebeau liegt in der Region Poitou im Verwaltungsbezirk Vienne – und damit in einer der größten, landschaftlich abwechslungsreichsten und geschichtsträchtigsten Regionen in Frankreich.
Graf Foulques III. Nerra von Anjou eroberte einst Mirebeau und ließ hier eine Burg errichten. Im 14. Jahrhundert wurde Mirebeau zur Baronnie erhoben, zu der 114 Lehen gehörten. 1789 wurden Mirebeau und Moncontour von der Sénéchaussée (Sitz des Gerichtshofes eines Seneschals) de Saumur abgetrennt und dem neuen Département Vienne zugeordnet. Mirebeau gab auch dem Kanton Mirebeau seinen Namen.
Rund 2245 Einwohner leben heute in der Stadt Mirebeau. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen die Kirche Notre-Dame de Mirebeau und die Priorei Saint-André. Auch in der näheren Umgebung gibt es allerhand Außergewöhnliches zu entdecken.

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Informationen Titel: Link Stadt Eschwege:, Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
„Vom Bayernland zum Werrastrand“ – so hieß 1967 das Motto einer Werbefahrt. Die Werbefahrt war der erste intensivere Kontakt zwischen Regen und Eschwege, aber bei weitem nicht der einzige: 30 Jahre lang pflegten Regen und die Kreisstadt des Werra-Meißner-Kreises in Hessen ihre Freundschaft, vor allem die Spielmannszüge, die Gesangsvereine, der Eschweger Reiseverein und der Trachtenverein besuchten sich häufig. 1997 besiegelten die beiden Städte ihre jahrzehntelange Verbundenheit mit der offiziellen Städtepartnerschaft. Nicht nur zum Pichelsteinerfest kommen die Eschweger nach Regen, und die Regener fahren längst nicht nur zum Johannisfest nach Eschwege.
Im Jahr 974 wurde Eschwege erstmals urkundlich erwähnt. Doch der Name der Stadt erinnert an eine viel ältere germanische Siedlung, die bereits um 500 n. Chr. bestanden haben dürfte. Eschwege ist Heimat für 21 000 Einwohner und eine Stadt mit langer Tradition und vielen Sehenswürdigkeiten. Dokumente aus der über 1000-jährigen Stadtgeschichte und das Fotoatelier Tellgmann - eines der ältesten Fotoateliers in Deutschland – gibt es im Stadtmuseum zu sehen. Die kleinsten Schiffsfiguren der Welt und einiges mehr kann man im Zinnfigurenmuseum entdecken.
Der Bismarckturm thront in 319 Metern Höhe auf dem Leuchtberg. Sehenswert sind auch der Nikolaiturm mit der Glocke des ehemaligen Kirchturms oder der Dünzebacher Torturm, in dem einst die letzte „Eschweger Hexe“ eingekerkert war. Zu jeder vollen Stunde ist tagsüber die Symbolfigur der Kreisstadt zu hören: Der Dietemann ist Teil der Kunstuhr am Schlossturm, immer und immer wieder bläst er in sein Instrument – mehr als eine viertel Million Mal trat er seit 1927 seinen Rundgang um das Schlosstürmchen an. Ebenso beliebt sind das Glockenspiel zwischen den beiden historischen Rathäusern, die Schäferhalle am Westabhang des großen Leuchtberges, Botanischer Garten, Sophien Garten oder die Neustädter Kirche.
Als unverwechselbar gelten die vielen Fachwerkhäuser in Eschwege. Beim Rundgang durch die Stadt sollte man sich ein wenig Zeit nehmen, um die vielen interessanten Details zu erkunden. Nur fünf Minuten von der historischen Altstadt entfernt liegt der mehr als zwei Kilometer lange Werratalsee mit der Statue der „Werranixe“ als Wahrzeichen.
- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Einwohnermeldeamt
Stadtplatz 2
94209 Regen
09921 / 604-126 und 604-127Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Informationen Titel:
Öffnungszeiten:, Informationen:
Montag: 7:30 bis 12:00 und 13:30 bis 16:00 Uhr
Dienstag: 7:30 bis 12:00 und 13:30 bis 16:00 Uhr
Mittwoch: 7:30 bis 12:00 Uhr
Das Melde-/Passamt ist am Mittwochnachmittag geschlossen!
Donnerstag: 7:30 bis 12:00 und 13:30 bis 16:00 Uhr
Freitag: 7:30 bis 12:00 Uhr
Gerne können Sie auch außerhalb dieser Öffnungszeiten einen Termin mit uns vereinbaren.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Nicht nur die An- oder Ummeldung nach einem Umzug können Sie beim Einwohnermeldeamt erledigen. Es ist unter anderem auch zuständig für:
- Auskunft Gewerbezentralregister
- Beantragung eines Führungszeugnisses
- Einrichtung von Übermittlungssperren
- Bestätigung/Siegelung der Anträge für eine Fahrerlaubnis
- Mitteilung der eigenen Steuer-ID
- Ausstellung von (erweiterten) Meldebestätigungen, Aufenthalts-/Haushaltsbestätigungen
- Bestätigung der Anträge für Aufenthaltserlaubnis und Niederlassung
- Lebensbestätigung
- Meldeauskünfte
Informationen zum neuen Bundesmeldegesetz
Zum 1. November 2015 trat ein bundesweit einheitliches Bundesmeldegesetz in Kraft, das die 16 Landesmeldegesetze ablöst. Das Bundesmeldegesetz bringt einige neue gesetzliche Vorgaben mit sich.
Meldepflicht:
Bisher bestand die Pflicht, sich innerhalb einer Woche ab dem Bezug einer Wohnung im Einwohnermeldeamt anzumelden. Ab dem 01.11.2015 beträgt die Meldepflicht bei Bezug einer Wohnung zwei Wochen. Eine Anmeldung zu einem in der Zukunft liegendem Datum ist nicht möglich.
Bei einem Umzug innerhalb Deutschlands besteht lediglich eine Anmeldepflicht.
Eine Pflicht zur Abmeldung besteht nur bei einem Wegzug ins Ausland. Auch hier beträgt die neue Meldepflicht zwei Wochen.
Neu geregelt wurde, dass nun eine vorzeitige Abmeldung, frühestens eine Woche vor dem Wegzug in das Ausland möglich ist (Vordatierung). Bei einer Abmeldung ins Ausland ist vom Betroffenen künftig auch die Adresse im Ausland anzugeben (§17 Bundesmeldegesetz).
Wohnungsgeberbestätigung:
Mit dem neuen Bundesmeldegesetz wird auch die Wohnungsgeberbestätigung wieder eingeführt. Der Wohnungsgeber hat somit bei Meldevorgängen eine Mitwirkungspflicht nach § 19 Bundesmeldegesetz.
Somit muss ab dem 1. November der Wohnungsgeber der meldepflichtigen Person die Wohnungsgeberbestätigung innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug aushändigen, damit dieser seiner gesetzlichen Verpflichtung nachkommen kann. Das bedeutet, dass künftig bei jedem Einzug und in einigen Fällen auch beim Auszug (Wegzug ins Ausland) eine Bestätigung durch den Wohnungsgeber innerhalb dieses Zeitraumes auszustellen ist. Im Zusammenhang mit der Anmeldung bzw. Abmeldung des Wohnsitzes muss die meldepflichtige Person dann u.a. die Wohnungsgeberbestätigung vorlegen.
Ein Mietvertrag erfüllt nicht die Voraussetzungen für eine Wohnungsgeberbestätigung.
Wohnungsgeber sind Vermieter oder von ihnen Beauftragte wie z.B. Wohnungsverwaltungen. Wohnungsgeber kann jedoch auch der Wohnungseigentümer sein oder auch Hauptmieter, die Wohnungen oder Zimmer untervermieten.
Bei Bezug einer Wohnung/Haus durch den Eigentümer erfolgt die Bestätigung des Wohungsgebers als Eigenerklärung der meldepflichtigen Person.
Amtliche Formulare für die Wohnungsgeberbestätigung (auch Wohnungsgeberbescheinigung) können auf unserer Website abgerufen werden und liegen im Einwohnermeldeamt zur Abholung bereit.
- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Gewerbeamt
Lydia Schmäl
Stadtplatz 2
94209 Regen
09921 / 604-123
Fax: 09921 / 604-560Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Informationen zum Gewerbeamt der Stadt Regen erhalten Sie im Bayernportal.
Das Gewerbeamt der Stadt Regen ist zuständig für:
- Gewerbeanmeldungen, -abmeldungen und -ummeldungen
- Gewerbeauskünfte
- Anfertigung von Beglaubigungen
- Gestattung eines vorübergehenden Gaststättenbetriebes nach GastG
- Veranstaltungsgenehmigungen nach LStVG
- Genehmigung von Spielgeräten, Lotterien und Ausspielungen
- Ausstellung von Fischereischeinen
Gewerbeanmeldungen, -abmeldungen und -ummeldungen
Vor Beginn einer selbstständigen gewerblichen Tätigkeit ist in der Regel lediglich eine Anzeige des Gewerbes bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer oder der Handwerkskammer oder der Gemeinde erforderlich, in der die Tätigkeit ausgeübt wird (§ 14 Abs. 1 S. 1 Gewerbeordnung - GewO). Bei der Aufstellung von Automaten jeder Art als selbständiges Gewerbe, ist die Anzeige bei der zuständigen Behörde der Hauptniederlassung zu erstatten (§ 14 Abs. 3 GewO).
Gewerbe ist jede nicht sozial unwertige, auf Gewinnerzielung gerichtete und auf Dauer angelegte selbstständige Tätigkeit, ausgenommen Urproduktion (z. B. Landwirtschaft), freie Berufe (freie wissenschaftliche, künstlerische und schriftstellerische Tätigkeit höherer Art sowie persönliche Dienstleistungen, die eine höhere Bildung erfordern) und bloße Verwaltung und Nutzung eigenen Vermögens.
Ihren Antrag und die dazugehörigen erforderlichen Unterlagen nehmen wir auch gerne per E-Mail oder direkt online über das Bayern-Portal entgegen. Bitte für Rückfragen eine Telefonnummer angeben und die erforderlichen Unterlagen bereithalten.
Sie finden die Formulare für die Gewerbean-, -um- und -abmeldung, Fischereischeine, sowie für Gestattungen und Veranstaltungsgenehmigungen in unserer Formularübersicht.
Auf der Webseite des Bayerischen Landesamts erhalten Sie das Merkblatt zur steuerlichen Erfassung bei Aufnahme einer unternehmerischen Tätigkeit sowie den ELSTER-Flyer und weitere nützliche und wichtige Informationen für Existenzgründer.
- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Öffnungszeiten:, Informationen:
Montag: 7:30 bis 12:00 und 13:30 bis 16:00 Uhr
Dienstag: 7:30 bis 12:00 und 13:30 bis 16:00 Uhr
Mittwoch: 7:30 bis 12:00 Uhr
Das Melde-/Passamt ist am Mittwochnachmittag geschlossen!
Donnerstag: 7:30 bis 12:00 und 13:30 bis 16:00 Uhr
Freitag: 7:30 bis 12:00 Uhr
Gerne können Sie auch außerhalb dieser Öffnungszeiten einen Termin mit uns vereinbaren. - Informationen Titel:
Kontakt und Information, Informationen:
Team Standesamt
Stadtplatz 2
94209 Regen
09921 / 604-121 /-124Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Öffnungszeiten:, Informationen:
Um gesetzlich anerkannt zu sein, muss eine Ehe standesamtlich geschlossen werden. Wir bieten Ihnen Informationen zum Ablauf von Eheschließungen im In- und Ausland und zu den damit verbundenen Themen.
Bedenken Sie, dass viele Paare gern im Sommerhalbjahr in die Ehe starten wollen. Termine vor allem an Samstagen sind sehr begehrt. Wir empfehlen Ihnen deshalb sich möglichst frühzeitig wegen der Anmeldung der Eheschließung mit uns in Verbindung zu setzen, wenn Ihnen ein bestimmter Termin für Ihre Eheschließung am Herzen liegt. Wir können dann "Ihren" Trauungstermin möglichst bald verbindlich reservieren.
Welche Unterlagen zur Eheschließung benötigt werden, erfragen Sie bitte bei Ihrem zuständigen Standesamt.
Downloads:
Bestellservice für Personenstandsurkunden
Sehr häufig müssen bestimmte Ereignisse und Tatsachen urkundlich nachgewiesen werden, um z.B. heiraten zu können, eine Erbangelegenheit zu regeln oder Leistungen aus gesetzlichen und privaten Versicherungen zu erhalten. Aus den bei den Standesämtern geführten Personenstandsregistern werden u. a. folgende beweiskräftige Urkunden, die Sie auch mit dem zur Verfügung stehenden Antrag erhalten können, ausgestellt:
- Beglaubigte Abschrift aus dem Heirats-, Geburten- und Sterbebuch (wortgetreue Abschrift des Eintrags im Personenstandsbuch, meist in Form einer Kopie einschließlich aller evtl. Randvermerke)
- Geburtsurkunden
- Eheurkunden
- Sterbeurkunden
- Mehrsprachige Ehe-, Geburts- und Sterbeurkunden (zur Verwendung im Ausland)
Wo sind die Urkunden zu erhalten?
Die Personenstandsregister werden am Ort des Ereignisses (Geburt, Eheschließung, Sterbefall) geführt. Sämtliche Urkunden sind daher bei dem Standesamt anzufordern, das diesen Personenstandsfall beurkundet hat, also z.B. eine Geburtsurkunde beim Standesamt des Geburtsortes.
Datenschutz
Die Personenstandsregister enthalten sehr persönliche Daten. Teilweise bestehen auch gesetzliche Offenbarungsverbote (z.B. bei Adoptionen). Nach § 61 des Personenstandsgesetzes kann die Erteilung von Auskünften bzw. die Ausstellung von Urkunden nur von Personen verlangt werden, auf die sich der Eintrag bezieht, sowie von deren Ehegatten, Vorfahren (Eltern, Großeltern) und Abkömmlingen (Kinder, Enkel). Andere Personen (auch Verwandte in der Seitenlinie, z.B. Geschwister) können nur dann eine Personenstandsurkunde verlangen, wenn sie ein rechtliches Interesse glaubhaft machen oder die schriftliche Vollmacht eines Berechtigten vorlegen.
Schriftliche Bestellung von Urkunden
Sie können die Urkundenanforderung mit Ihrer genauen Anschrift per E-Mail
Konto der Stadt Regen, IBAN DE 72 7415 1450 0000 0000 34, BIC BYLADEM1REG
mit dem Verwendungszweck "Standesamt Vorkasse und Ihr Name", zu überweisen.
Die Urkunde wird Ihnen bei Gutschrift der Gebühr umgehend zugesandt.
Kontakt und Information:
Standesamt Regen
Stadtplatz 2 - 94209 Regen
Tel.: 09921 604-124 und 604-121
Weitere Informationen zum Standesamt der Stadt Regen erhalten Sie im Bayernportal.
Herzlich Willkommen im Servicebereich des Bürgerbüros der Stadt Regen
In diesem Bereich möchten wir Sie über die verschiedenen Aufgabenbereiche informieren. Bitte klicken Sie unten auf den jeweiligen Bereich, um genauere Informationen und Unterlagen zum Download zu erhalten.
Zum Bürgerbüro gehören folgende Aufgabenbereiche:
Bereich | Telefon | Funktionsadressen |
---|---|---|
Gewerbeamt | 09921 604-123 | |
Katastrophenschutz, Feuerwehrwesen | 09921 604-125 | |
Melde-, Pass- und Fundamt | 09921 604-126 und 604-127 | |
Ordnungsamt | 09921 604-123 | |
Rente und Soziales | 09921 604-124 | |
Standesamt | 09921 604-124 und 604-121 | |
Verkehrsamt | 09921 604-122 |
Bitte vergessen Sie beim Besuch des Bürgerbüros nicht, Ihr Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) mitzubringen!
Bei Fragen können Sie sich auch gerne telefonisch an uns wenden.
Die Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 07:30 - 12:00 Uhr und
Montag bis Donnerstag von 13:30 – 16:00 Uhr.
Achtung: Das Melde-, Pass- und Fundamt ist am Mittwoch-Nachmittag geschlossen!
Um sicherzustellen, dass Ihr gewünschter Ansprechpartner im Haus ist, empfehlen wir eine telefonische Terminabsprache.
Termine sind auch außerhalb dieser Öffnungszeiten möglich!

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Wahlamt
Marian Gräf
09921 / 604-111Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Wahlen sind das Basiselement unserer Demokratie. Um Ihnen als Bürgerin und Bürger Ihre Stimmabgabe zu erleichtern, steht Ihnen (bei aktiven Wahlen) die elektronische Beantragung von Briefwahlunterlagen zur Verfügung.
Dazu gibt es Informationen über das richtige Ausfüllen der Unterlagen, um die Stimmabgabe auch korrekt durchführen zu können.
Anstehende Wahltermine:
09.06.2024 Europawahl
Herbst 2025 Bundestagswahl
- Zusätzliche Informationen:
1. Kickerverein Regen e.V.
1. Vors. Dominik Niedermeier, Widdersdorf 17, 94269 Rinchnach
Tel.: 0151 12 19 29 35
Arbeitsgemeinschaft Europa-Cup Regen e.V.
1. Vors. Roland Fischl, Hütergasse 17, 94265 Patersdorf - Prünst
Tel.: 0171 74 21 104
Arberwoid-Gsindl e.V, Sitz Regen
1. Vors. Markus Rankl
Tel.: 0151 40 36 38 37
Auto Club Europa (ACE) Kreisclub Regen / Zwiesel e.V.
Axel Zimmermann, Stadtplatz 15/17, 94227 Zwiesel
Tel.: 09922 80 45 401
Automobilclub Regen e.V. im ADAC
1. Vors. Matthias Nausch, Postfach 12 64, 94202 Regen
www.amcregen.de
Astronomische Vereinigung mittlerer Bayerischer Wald e.V.
1. Vors. Josef Bastl
BDKJ Regen -Bund Deutscher Kath. Jugend-
1. Vors.Florian Kandler
www.bdkj.de/
BRK Bereitschaft Regen
Bereitschaftsleiter Tobias Denk
www.seg-regen.de
BRK Kreiswasserwacht Regen
1. Vorsitzender Franz-Josef Hock
www.brk-regen.de
BRK Wasserwacht Ortsgruppe Regen
1. Vorsitzender Andreas Weichselgartner
Tel.: 0170 52 10 165
www.brk-regen.de
Basketball-Club 81 Regen e.V.
1. Vors. Moritz Wöller
Tel.: 01520 26 78 347
Bayer. Wald-Verein e.V. -Sektion Regen-
1. Vors. Heinz Muggenthaler
www.bayerischer-wald-verein.de
Behindertensportverein (BSV) Regen e.V. - Herzsport
1. Vors. Max Feineis
Bergfreunde Regen e.V.
1. Vors. Helga Loibl, Tannenweg 20, 94209 Regen
Tel.: 0151 61 43 69 80
Blasorchester der Stadt Regen e.V.
1. Vors. und Stadtrat Florian Senninger, Talstr. 25, 94209 Regen
Tel.: 09921 90 50 79
Briefmarkenfreunde Regen e.V.
Vorsitzender Bernd Ebner, Hauptstr. 27, 94264 Langdorf
www.briefmarkenfreunde-regen.de
Brieftauben-Reisevereinigung Regen e.V.
1. Vors. Walter Müller, Kirchenstraße 21, 94244 Geiersthal
Tel.: 09923 18 63
Brücke 112 e.V.
Vorsitzender OTL d.R. Andreas Würstl
www.bruecke112.de
Bund Naturschutz in Bayern e.V. - Kreisgruppe Regen
Vors. Lukas Hinkofer
BÖHMWIND - Initiative für suchtfreies Leben e.V.
1. Vors. Landrat Dr. Ronny Raith, Poschetsrieder Str. 16, 94209 Regen
Tel.: 09921 60 14 39
Bäcker- und Konditorenfachverein Regen-Viechtach
1. Vors. Michaela Miller
Tel.: 0151 71 69 92 97
Christlicher Frauen und Mütterverein March
1. Vors. Michaela Weber, Gottlesried 25, 94239 Zachenberg
Tel.: 09921 21 30
CSU - Ortsverband March e.V.
Ortsvors. Manfred Loy
www.csu-regen.de
CSU-Ortsverband Regen e.V.
Ortsvorsitzender Martin Vanek
www.csu-regen.de
CSU - Ortsverband Rinchnachmündt e.V.
Ortsvors. und Stadtrat Josef Rager, Regenwiesenweg 4, 94209 Regen
Tel.: 09921 97 19 100
DAV Sektion Deggendorf Ortsgruppe Regen
1. Vors. Johann Bredl
www.dav-ortsgruppe-regen.de
Deutsch-Arabischer Kulturverein Regen e.V.
Vorstand: Amani Mansour
Deutsch-Französischer Freundeskreis Regen e.V. 1983
1. Vors. Ilse Oswald, Gartenstr. 11, 94209 Regen
Tel.: 09921 2045
Deutscher Alpenverein Sektion Deggendorf - Ortsgruppe Regen
Dr. Nicole Eller-Wildfeuer, Schlag 3, 94261 Kirchdorf
Thomas Dannerbauer, Bergstr. 21a, 94209 Regen
Deutscher Berufskraftfahrer-Verband e.V. (DBV) - Sitz Regen
Vors. Robert Kroiß, Zum Hinhart 1, 94209 Regen
Tel.: 09921 31 74 oder 0171 41 58 287
Deutsche Rheumaliga Bayern e.V. Arbeitsgemeinschaft Regen-Zwiesel
Vors. Mariele List
www.rheuma-liga-bayern.de
Die Pichelsteiner e.V. Regen
Präsident und Altbürgermeister Walter Fritz
www.pichelsteinerfest.com
Die Regen-Maler e.V.
1. Vors. Annemarie Pletl, Poschetsrieder Str. 20, 94209 Regen
Tel.: 09921 43 80
Dorf- u. Gartenbauverein Schweinhütt e.V.
1. Vors. Josef Günthner, Schweinhütt / Unterdorf 1, 94209 Regen
Tel.: 09921 36 06
Dorfverein Rinchnachmündt e.V.
1. Vors. Rudolf Gürster, Rinchnachmündt 81, 94209 Regen
Tel.: 09921 85 20
EC-Eintracht Bürgerholz-Regen e.V.
1. Vors. Martin Kroner, Bürgerholzring 28 A, 94209 Regen
Tel.: 09921 96 04 116
EC Bayerwald e.V.
1. Vors. Karl Hackl
EC Blau-Weiß March e.V.
1. Vors. Thomas Waschinger
www.ecblauweissmarch.de
EC Moitzerlitz Regen v. 1957 e.V.
1. Vors. Reinhold Stadler, Bruck 6a, 94261 Kirchdorf i. W.
Tel. 0151 17 66 80 20
EC Reinhartsmais
1. Vors. Otto Pfeffer, Reinhartsmais 46, 94209 Regen
Tel.: 09921 59 39
EC Schweinhütt e.V.
1. Vors. Adolf Ernst
www.eisstockschützen-schweinhütt.de
EC St. Johann Regen e.V.
1. Vors. Georg Steinbauer, Oleumhütte 17, 94209 Regen
Tel.: 09921 44 07
EC Wieshof Regen e.V.
1. Vors. Peter Oswald
www.ec-wieshof-regen.de
EV Neu-Bärndorf-Regen e.V.
1. Vors. Franz Feineis, Weizau 2, 94209 Regen
Tel.: 09921 56 51
EV Poschetsried e.V.
1. Vors. Günther Kölbl, Am Steinbügel 1, 94209 Regen
Tel.: 09921 58 36
EV Weißenstein e.V.
1. Vors. Josef Niedermeier, Kleinseiboldsried 6, 94209 Regen
Tel.: 09921 44 04
Ehemalige, Reservisten, Soldaten und Hinterbliebene des Deutschen Bundeswehrverbands
1. Vors. Oberstabsfeldwebel a.D. Ralf Habenicht
Tel.: 09942 80 19 70
Eis- und Rollsportclub Regen e.V. "Red Dragons"
1. Vors. Manuel Haban
www.red-dragons-regen.de
Eissport-Verein Bettmannsäge e.V.
1. Vors. Frank Derosas, Geißkopfweg 1, 94209 Regen
Tel.: 09921 65 04
FC Bayern Fanclub Regen 95 e.V.
1. Vors. Markus Dulder,
Tel.: 0171 35 73 546
FC Bürgerholz Regen
1. Vors. Matthias Süß
Fan-Club Löwen-Stammtisch Regen
1. Vors. Alexander Kroner, Böhmerwaldstr. 14, 94209 Regen
Tel.: 0170 81 37 386
Fischereiverein Schweinhütt e.V. 1965
Vors. Ulrich Weber, Schweinhütt, Am Krautgarten 5, 94209 Regen
Tel.: 0170 54 51 647
Flight Stars Regen e.V.
1. Vors. Mario Weber, Bahnhofstr. 21, 94209 Regen
Tel. 09921 80 61 22
www.flightstars.de
Freie Wählergemeinschaft Stadt u. Land e.V.
Ortsvorsitzende 2. Bürgermeisterin Sabrina Laschinger
www.fwg-regen.de
Freilichtbühne Schweinhütt e.V.
Vorsitzende. Mühl Franz, Carolin List, Sophia Probst
www.theater-schweinhuett.de
Freiwillige Feuerwehr Bärndorf e.V.
1. Vors. Christian Pledl, Weizau 26, 94209 Regen
Tel.: 09921 90 62 857
Freiwillige Feuerwehr March e.V.
1. Vors. Stefan Gürster, Edhof 14, 94209 Regen
Tel.: 09921 53 23
www.ffw-march.de
Freiwillige Feuerwehr Oberneumais e.V.
1. Vors. Christian König, Finkenried 3, 94209 Regen
Tel.: 0170 81 69 167
Freiwillige Feuerwehr Regen von 1865 e.V.
1. Vors. Josef Hofbauer
www.feuerwehr-regen.de
Freiwillige Feuerwehr Schweinhütt e.V.
1. Vors. Stadtrat Alexander Rupp, Dr.-Schott-Straße 65, 94227 Zwiesel
Tel.: 09922 80 45 816
Freiwillige Feuerwehr Weißenstein e.V.
1. Vors. Peter Sichert, Schützenhof 12, 94209 Regen
Tel.: 0171 14 76 094
Freunde der Burganlage Weißenstein e.V.
1. Vors. Boris Radlinger
Tel.: 0160 94 93 14 95
www.burgverein-weissenstein.de
Förderkreis der Siegfried-von-Vegsack-Realschule Regen e.V.
1. Vors. Karin Schauer
Förderkreis der der Staatlichen Berufsschule, Fachoberschule und Berufsoberschule Regen
1. Vors. Herbert Unnasch
www.bs-regen.de
Förderverein 18. Februar Verein zur Unterstützung in Not geratener Soldaten d. Standortes Regen e. V
Vors. Oberstleutnant a.D. Günther Arend, Hinhart 16 A, 94209 Regen
Tel.: 09921 90 43 01
Förderverein Eissport Regen e.V.
1. Vors. Stadtrat Martin Vanek
foerderverein.eishalle-regen.de
Förderverein Kindergarten March e.V.
1. Vors. Mirjam Steinbauer
kiga-foerderverein-march.de
Förderverein SV March e.V.
1. Vors. Josef Kapfenberger
www.svmarch.de
Förderverein Schulhaus March e.V.
1. Vors. Josef Weber, March/Beim Hopfengarten 7, 94209 Regen
Tel.: 09921 95 94 15
Förderverein Weißensteiner Burgkasten "Rettet das fressende Haus"
1. Vors. Barbara Freifrau von Schnurbein, Finkenried 14, 94209 Regen
Tel.: 09921 27 28
Förderverein der Schule Am Weinberg e.V.
1. Vors. Kuchler Kathrin
www.sfzregen.com/foerderverein
Gartenbauverein March e.V.
1. Vors. Walter Bachsleitner
Tel.: 09921 85 53
Gartenbauverein Regen
1. Vors. Dr. Beate Wind
www.gartenbauverein-regen.de
Gebietskameradschaft Bayerischer Wald im Kameradenkreis d. Gebirgstruppe
Obmann Joli Haller, Dreifaltigkeitsplatz 2,94249 Bodenmais
Tel.: 09924 90 53 30
Geflügelzuchtverein Regen e. V. 1908
Vors. Walter Mertl, Gehmannsberg 69, 94269 Rinchnach
Tel.: 09928 13 17
www.gzv-regen.de
Handball-Club Regen e.V.
1. Vors. Eamonn Hoey
Handwerkerverband Bayerischer Wald e.V.
stv. Vors. Anton Schiller, Oberfeld 2, 94259 Kirchberg
Tel.: 09927 95 050
Hospizverein Arberland e.V.
1. Vors. Heidemarie Horenburg
www.hospizverein-zwiesel.de
IGF Senior*innen e. V. Sitz Regen
1. Vors. Melanie Klimm, Lehen 29, 94227 Lindberg
Imkerverein Regen
1. Vors. Gerhard Mühlehner, Hauptstr. 56, 94253 Bischofsmais
Tel. 09920 90 39 45
Isidor -Bauernverein
Peter Hagengruber, Sumpering 20 A, 94209 Regen
Tel.: 09921 24 48
Jugendchor Regen
1. Vors. Christina Feilmeier, Obere Bachgasse 7, 94209 Regen
Tel.: 09921 57 52
Junge Briefmarkenfreunde Regen
1. Vors. Alois Stangl
www.briefmarkenfreunde-regen.de
Junge Union Regen
Ortsvors. Florian Wiesmüller
www.ju-regen.de/
Kaltbluthengstclub Niederbayern e.V Sitz: Regen-Poschetsried
1. Vors. Thomas Falter, Zapfenried 5, 94269 Rinchnach
Tel.: 0175 59 92 920
Kaltblutzüchtervereinigung Regen e.V.
1. Vors. Jakob Hackl, Wolfsberg 1, 94239 Zachenberg
Tel.: 09929 14 28
Kanu Club Regen e.V.
1. Vor. Georg Scholz, Krampersbacher Steig 21, 94209 Regen
Tel.: 0152 33 65 85 17
Kapellenverein Weißenstein e.V.
1. Vors. Egon Weishäupl, Weißenstein 76, 94209 Regen
Tel.: 09921 83 99
Kath. Deutscher Frauenbund - Zweigverein Regen
1. Vors. Elisabeth Stöger und Anneliese Schauberger
Kath. Frauenbund Zweigverein Regen | Dahoam in Niederbayern (dahoam-in-niederbayern.de)
Kath. Deutscher Frauenbund Zweigverein Schweinhütt
Luise Wawrauschek, Am Grubfeld 3, 94209 Regen
Tel.: 09922 48 89
Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Regen e.V.
1. Vors. Gisela Altmann-Pöhnl
www.keb-regen.de
Kath. Landjugendbewegung Regen
1. Vors. Karin Köppl
Tel.: 0160 94 48 96 80
Kinderschutzbund - Kreisverband Regen-Viechtach e.V.
1. Vors. Ursula Holzfurtner
www.kinderschutzbund-regen.de
Kirchenchor March
1. Vors. Franz Stumpf, Pfarrer-Poiger-Str. 2, 94209 Regen
Tel.: 09921 57 17
Kirchenchor Regen
1. Vors. Karl Ziegaus, Mittlere Bachgasse 13, 94209 Regen
Tel.: 09921 21 92
Kolpingsfamilie Regen e.V.
1. Vors. Karl-Heinz Barth
www.kolping-regen.de
Kitzrettung Schweinhütt - Rinchnachmündt e.V.
1. Vors. Johann Weiderer, Unterdorf 11, 94209 Regen
Tel.: 09921 6601
Krankenunterstützungsverein Regen e.V.
1. Vors. Elfriede Ertl, Zwieseler Str. 22, 94209 Regen
Tel.: 09921 22 10
Kreis 100 Bayerwald - Eisstocksport
Kreisobmann Roland Fischl, An der Teisnach 6, 94239 Gotteszell
Tel.: 0171 74 21 104
Kreis-Caritasverband Regen e.V.
Geschäftsführender Vorstand Markus Dahlke
www.caritas-regen.de
Kreisfeuerwehrverband Regen
1. Vors. Heinrich Mühlbauer
www.kfv-regen.de
Kreisjugendring Regen
1. Vors.Monika Wastl
www.kreisjugendring-regen.de
Kreistierschutzverein Zwiesel-Regen-Viechtach e.V.
1. Vors. David Siemers
www.tierheim-regen.de
Kreisverkehrswacht Regen e.V.
1. Vors. RA Egon Probst
www.kreisverkehrswacht-regen.de
Kreuzbund e.V.
Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und Angehörige
Tel.: 0160 91 73 27 73,
Krieger- u. Soldatenverein Schweinhütt e.V.
1. Vors. Albert Mühl, Kirchenstr. 22, 94209 Regen
Tel.: 09921 57 22
Krieger- und Reservistenverein Poschetsried
1. Vors. Manfred Winter, Weißensteiner Au 19, 94209 Regen
Tel.: 09921 38 16
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. -Kreisgruppe Regen-
1. Vors. Dorothea Haas
Tel. 09942 90 40 97
Landesjagdverband Bayern e.V. - Kreisgruppe Regen/Zwiesel-
1. Vors. RA Karl-Heinz Schupp
www.jaegerschaft-regen-zwiesel.de
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung ,Kreisvereinigung Regen e.V.
1. Vors. Bernadette Wagenbauer
www.lebenshilfe-regen.de
Liedertafel Regen v. 1852
1. Vors. Elisabeth Seidl
Tel.: 09921 14 15 oder 0171 46 56 953
www.liedertafel-regen.de
Lokale Aktionsgruppe ARBERLAND e.V.
1. Vors. Katharina Zellner
Marianische Männerkongregation
Obmann Alois Kreuzer, Bachgasse 31, 94209 Regen
Tel.: 09921 90 62 262
Marianische Männerkongregation March
Obmann Franz Stumpf, Pfarrer-Poiger-Str. 2, 94209 Regen
Tel.: 09921 57 17
Marinekameradschaft Regen-Viechtach (Bayer. Wald) im Deutschen Marinebund e.V.
1. Vors. Johann Pommer, Bernerauweg 4, 94255 Böbrach
Tel.: 09923 40 77 541
Mineralogischer Kreis Bayerischer Wald e.V.
1. Vors. Josef Penzkofer
www.mineralogischer-kreis.de
Moizerlitzer Wallfahrer
Pilgerführer Martin Schnierle, Moizerlitzplatz 22, 94209 Regen
Tel.: 09921 37 25
Musikakademie Regen e.V.
1. Vors. Wolfgang Weiß
www.musikakademie-regen.de
narregenia regen e.V.
Präsident Stefan Küblbeck
Präsident Josef Hofbauer
www.narregenia.de
Naturpark Bayerischer Wald e.V.
1. Vors. Georg Bauer, Waldschmidtstr. 13, 94252 Bayerisch Eisenstein
www.naturpark-bayer-wald.de
Neue Stadtkapelle Regen
1. Vors. Josef Garhammer
Oberstübchen e.V.
1. Vorsitzender Brian Lobo
Bergstraße 5, 94209 Regen
Kontakt:
oberstuebchenkulturhaus.wordpress.com
Offizierheimgesellschaft Regen e.V.
1. Vors. Hauptmann Andreas Themessl, Bayerwaldkaserne, Bodenmaiser Str. 66, 94209 Regen
Orts-Fischerei-Verein Regen e.V.
1. Vors. Josef Saxinger
www.fischereiverein-regen.de
Ortsgemeinschaft Dreieck e.V.
1. Vors. Thomas Kufner, Dreieck, Ortsstraße 16, 94209 Regen
Tel.: 09922 28 12
Pilgerkomitee der Neukirchen-Wallfahrer
Pilgerführer Andreas Weinberger
Tel.: 0151 50 42 16 49
Postkellerfreunde Regen e.V.
1. Vors. Johann Bielmeier
www.postkellerfreunde-regen.de
Promille Tuners
1. Vors. Stadtrat Thomas Waschinger, Berghäuser 1, 94209 Regen
Tel.: 09921 24 71
Rehkitzrettung March e.V.
1. Vorstand Michael Hölzl, March/Hauptstr. 4, 94209 Regen
Tel.: 0160 93 81 37 47
Raindogs Regen e.V. / Agility-Team
1. Vors. Frank Koller
www.raindogs-regen.de
Regener Schützen von 1643 e.V.
1. Schützenmeister Lothar Denk, Martinsplatz 6, 94265 Patersdorf
Tel.: 09923 34 34
Reitclub Kattersdorf-Regen e.V.
1. Vors. Thomas Stein
www.reitclub-kattersdorf.de
Reservistenkameradschaft March
1. Vors. Hermann Aigner, Furth 5, 94239 Zachenberg
Tel.: 09921 21 88
Reservistenkameradschaft Poschetsried
1. Vors. Manfred Winter, Alfred-Gorgosch-Str. 22, 94469 Deggendorf
Tel.: 0991 38 31 108
Reservisten- und Soldatenkameradschaft March e.V. 1872
1. Vors. Alois Stangl, March / Hagenbichl 1, 94209 Regen
Tel.: 09921 4685
Rettungshundestaffel Bayerwald - Ortsgruppe Regen
Susanne Melichar
www.drv-bayerwald.de/
Rettungshundestaffel DonauWald e. V. - Vereinssitz Regen
1. Vors./ ZugführerWerner Wenisch
Tel. 0171 40 51 917
www.rhs-donauwald.de
Schachclub Bayerwald Regen-Zwiesel 1964 e.V.
1. Vors. Michael Müller
www.sc-bayerwald.de
Schafhalter-Vereinigung Bayerischer Wald e.V.
1. Vors. Andrea Wandl, Steinbruck 1, 94107 Untergriesbach
Tel.: 08593 93 82 61
Schafhalter-Vereinigung Bayerischer Wald e.V.
1. Vors. Andrea Wandl, Steinbruck 1, 94107 Untergriesbach
Tel.: 08593 93 82 61
Schnupferclub Oberneumais
1. Vors. Maximilian Ernst, Oberneumais 44a, 94209 Regen
Schnupferclub Reinhartsmais
1. Vors. Johann Fischer, Reinhartsmais 30, 94209 Regen
Tel.: 09921 68 57
Schnupferclub Weißenstein
1. Vors. Michael LIst, Unternaglbach 11, 94259 Kirchberg i.W.
Tel.: 0160 87 26 257
Schnupferverein Bürgerholz e.V.
1. Vors. Ludwig Kroner, Bürgerholzring 28A, 94209 Regen
Tel.: 09921 6223
Schweinhütter Jugendclubbal e.V. Jugend- und Kulturverein
1. Vors. Petra Weiderer, Am Grubfeld 25, 94209 Regen
Tel.: 09921 97136
Segelclub Bayerwald e.V. (SCBW 98)
1. Vors. Franz Dankesreiter
www.segelclub-bayernwald.de
Seniorenclub der Pfarrei St. Michael Regen
1. Vors. Roswitha Kronschnabl, Siegfried-von-Vegesack-Str. 11, 94209 Regen
Tel.: 09921 90 79 902
Seniorentreff March
Elisabeth Tschöpp, St.-Wolfgang-Str. 7, 94209 Regen
Tel.: 09921 34 65
Skatfreunde Regen
Gasthaus Bledl-Richter, Böhmerwaldstr. 8, 94209 Regen
Spielabend montags ab 19.30 Uhr
Tel.: 09921 13 72
www.skatfreunde-regen.de
Spass A-G e.V.
1. Vors. und 1. Bürgermeister Andreas Kroner
www.spass-ag-ev.de
SPD - Ortsverein Regen e.V.
Ortsvorsitzender und 1. Bürgermeister Andreas Kroner, Bürgerholzring 26, 94209 Regen
Tel.: 09921 63 64
SPD-Ortsverein Schweinhütt-Dreieck e.V.
Ortsvorsitzender Helmut Hirtreiter, Hohenberg 12, 94209 Regen
Tel.: 09921 81 73
Spielmannszug Freiwillige Feuerwehr Regen e.V. - gegründet 1973
1. Vors. Michael Wartner, St. Johann 28, 94209 Regen
Tel.: 09921 55 39
www.spielmannszugregen.de
Spielvereinigung Schweinhütt-Bettmannsäge e.V.
1. Vors. Volker Hackl
www.spvgg-schweinhuett.de
Sportverein March e.V. von 1948
1. Vors. Alois Dachs, March, Beim Hopfengarten 8, 94209 Regen
Standortkameradschaft im DBwVbd - Regen
1. Vors. Günther Süß, Bodenmaiser Str. 66, 94209 Regen
Tel: 09921 60 53 46
Stefanuskreis Regen
1. Vors. Christine Kilger, Bergstr. 28, 94209 Regen
Tel.: 09921 38 45
Stiftung Lebenshilfe für Mitbürger mit Behinderung
1. Vors. Jochen Fischer
www.lebenshilfe-regen.de
Stopselclub March
1. Vors. Xaver Kapfenberger, Am Pfahl 26, 94209 Regen
Tel.: 09921 49 70
Stopselclub Weißenstein
1. Vors. Egon Weishäupl, Weißenstein 76, 94209 Regen
Tel.: 09921 83 99
Sudetendeutsche Landsmannschaft - Ortsgruppe Regen
Ortsobmann Fritz Pfaffl, Pfarrer-Fürst-Str. 10, 94227 Zwiesel
Tel.: 09922 13 90
Technisches Hilfswerk (THW)
Ortsbeauftragter Matthias Geiger
www.thw-regen.de
Tennisclub Regen v. 1969 e.V.
1. Vors. Uli Rechenmacher
www.portal.tc-regen.de/
TSV Regen -Sparte Badminton-
Spartenleiterin Gabriele Mader
www.badminton-regen.de
TSV Regen - Sparte Fußball
Spartenleiter Andreas Greil
www.tsvregen.de
TSV Regen - Sparte Gewichtheben
Spartenleiter Stefan Winter
www.tsv-regen.de
TSV Regen - Sparte Ju Jutsu-
Spartenleiter Alexander Bösl
www.jujutsu-regen.de
TSV Regen - Sparte Leichtathletik-
Spartenleiter Harald Treml,
www.tsvregen-leichtathletik.de
TSV Regen - Sparte SKI-
Spartenleiter Markus Limbrunner
www.tsv-regen.de
TSV Regen - Sparte Schwimmen
Spartenleiter Andreas Lorenz
www.tsv-regen.de
TSV Regen - Sparte Tischtennis
Spartenleiter Jürgen Ebner
www.tsv-regen.de
TSV Regen - Sparte Turnen
Spartenleiterin Diana Arz
www.tsv-regen-turnen.de
Turn- und Sportverein Regen von 1888 & 1920 e.V.
Vorsitzende:Michaela Maas-Ortner und Corinna Handlos
www.tsv-regen.de
Turnverein Regen e.V.
1. Vors. Edeltraud Simon
www.tv-regen.de
Unternehmerfrauen im Handwerk Regen e.V.
1. Vors. Regina Oswald
Unteroffiziersheimgesellschaft Regen e.V.
1. Vors. Stabsfeldwebel Alfred Rosenauer, Bodenmaiser Str. 66, 94209 Regen
Tel.: 09921 32 47
VdK-Ortsverband Regen
Ortsvorsitzende Monika Besier, Bahnhofstr. 10, 94209 Regen
Tel.: 09921 88 26 371
www.vdk.de/ov-regen
Verband landw. Fachschulabsolventen Regen-Viechtach -VIF-
1. Vors. Michael Fenzl, Hofstattstr. 20, 94265 Patersdorf
Tel.: 09929 18 94
Verein der Freunde des Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseums Regen e.V.
1. Vors. Georg Artinger
http://www.nlm-regen.de
Verein der Helfer und Förderer des Techn. Hilfswerks (THW) Regen e.V.
1. Vors. Uwe Resch
www.thw-regen.de
Verein für Deutsche Schäferhunde -Ortsgruppe March- e.V.
1. Vors. Michaela Brunner
Verein Urlaub auf dem Bauernhof Bayerischer Wald e.V.
1. Vors. Johanna Jungwirth
Tel.: 09921 1003
Verein zur Förderung der Gewichtheber des TSV Regen e.V.
1. Vors. Franz Obermeier
www.tsv-regen.de
Verein zür Förderung der Moizerlitzer Stockschützen e. V.
1. Vorsitzende Manuela Hallhuber, Schäufelwiesweg 18, 94258 Frauenau
Tel.: 0170 89 09 667
Verein zur Förderung der Sparte Fußball des TSV Regen e.V.
1. Vors. Konrad Krompaß, Schönhöh14, 94209 Regen
www.tsvregen.de
Volksmusikverein im Landkreis Regen e.V.
1. Vors. Bernadette Schaufler
www.volksmusik-niederbayern.de
Volkstrachtenverein "Bayerwald Regen" e.V.
1. Vors. Agnes Birnböck, Pappelweg 2, 94209 Regen
Tel.: 09921 62 44
Waldbesitzervereinigung Regen w.V.
1. Vors. Anton Pledl
www.wbv-regen.de
Werksfeuerwehr Rodenstock
1. Kommandant Josef Herrnböck, Graf-Zinzendorf-Str. 3, 94209 Regen
Tel.: 09921 61 32
Wirtschaftsforum Regen e.V.
1. Vors.Rechtsanwalt Franz Hollmayr
www.wirtschaftsforum-regen.de
Wirtschaftsimpuls Regen e.V. (W.I.R.)
1. Vors. Wolfgang Stoiber
www.wirtschaftsimpuls-regen.de
Wirtschaftsjunioren Regen e.V.
1. Vors. Philipp Paternoga
www-regen.wj-intern.de
- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Schulverwaltung
Marian Gräf
09921 / 604-111Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Die Internetseite der Familienregion Arberland bietet eine reichhaltige Übersicht an Tipps und Informationen für junge Eltern und Familien mit Kindern, wie beispielsweise
- Schwangerschaft und Geburt
- Kinderbetreuung und -gesundheit
- Ferienprogramme und Freizeit
- Finanzielle Leistungen für Familien und Alleinerziehende
- Schule und Ausbildung
www.familienregion-arberland.de
Fotoquelle: pixabay.com
SISBY ist ein internetbasiertes Informationsportal der IHK zur Recherche freier und geeigneter Flächen für Gewerbe, Handel und Industrie.
Filmfans kommen im Regener Kinocenter auf ihre Kosten.
Die neuesten Streifen gibt es hier ebenso zu sehen wie bekannte Filmklassiker. Kinder erleben bei den Nachmittagsvorführungen ihre ersten Kinoabenteuer mit Eltern, Freunden und Verwandten.
Die Liebhaber spannungsgeladener Action-Filme können von den bequemen Sesseln aus mit ihren Helden auf der Leinwand mitfiebern, Romantiker sich bei rührseligen Szenen verstohlen die eine oder andere Träne aus den Augenwinkeln reiben.
Zum Plaudern mit Freunden lädt der Bistro-Bereich an der Kasse ein.
Nähere Infos zum Kinoprogramm gibt es im Internet unter www.kino-regen.de oder unter
Tel.: 09921 95 95 13.
In der etwa einstündigen Führung können sie spielerisch Regener Geschichte erleben.
Für Gruppen ab 8 Kinder gerne auch nach Vereinbarung.
Anmeldung und Führungstermine unter Tel.: 09921 84 53 oder Mobil: 0170 36 35 914

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Das Glück der Erde liegt bekanntlich auf dem Rücken der Pferde.
Hoch zu Ross den Bayerischen Wald erkunden – diesen Traum können sich alle Pferdefreunde auch in und um Regen erfüllen.
Auf eigens ausgewiesenen Reitwegen sowie zahlreichen Wald- und Feldwegen können die Reiter in und um Regen Natur pur genießen und beim Dahintraben vom Alltagstrubel entspannen.
Wissenswertes über Pferde und Reiten im Arberland.
Wer seinen Reitstil verbessern möchte, ist in den Reitschulen im Arberland an der richtigen Adresse.
Ein Lehrpfad führt sie zu Fuß an die schönsten Plätze in der Stadt und bietet Lustiges und Interessantes zum Mitmachen für die ganze Familie. Die Streckenführung mit allen Terrainkurwanderwegen sowie weitere Informationen hierzu erhalten Sie kostenlos in der Tourist-Information Regen.
Station 1 - Malerwinkel
Hören, lesen, summen, bewegen: Genügend Raum dazu bieten die sechs Stationen des Naturerlebnispfades "Spur zur Natur" im Bayerischen Wald. Er beginnt am Malerwinkel der Stadt Regen mit einem schönen Blick auf den Flussverlauf des Regens und die malerische Umgebung der Stadt.
Station 2 - Raumhören
Den Hörsinn sensibilisieren und so die Natur bewusster wahrnehmen: Das vermitteln Röhren unterschiedlicher Länge und Durchmesser an der Station "Raumhören". Der Schall bündelt sich in den Röhren und intensiviert die wahrgenommenen Geräusche wie Straßenlärm, das Rauschen des Waldes oder andere Töne.
Station 3 - Das Waldschmidt-Denkmal
Maximilian Schmidt (1832-1919), genannt der "Waldschmidt", war zu seiner Zeit einer der bekanntesten Schriftsteller des Bayerischen Waldes. Das Volkslied: "Tief drin im Böhmerwald" hat ihn berühmt gemacht. Auch König Ludwig II. las die Werke Schmidts. Im Jahr 1895 organisierte Schmidt ein historisches Volkstrachtenfest, auf das heute der Trachtenzug des Münchner Oktoberfestes zurückgeht. Am 26. März 1912 wurde beschlossen, dass die Wolfgangshöhe als "Waldschmidtpark" benannt wird und ein Gedenkstein aufgestellt wird.
Station 4 - Der Summstein
Summen ist meditativ und entspannend. Welch wohliges Kribbeln und angenehme Vibrationen der ganze Körper mit etwas Summen erfährt, erleben Experimentierfreudige am Summstein. Einfach den Kopf in die Aushöhlung des Steins stecken und wie einst in Kindertagen summen.
Station 5 - Der Balancierbalken
Wer ist nicht als Kind auf Baumstämmen balanciert? Auf dem Balancierbalken finden auch Große wieder zum richtigen Gleichgewicht zurück.
Station 6 - Entdeckungsreise für die Füße
Die Augen sind unser wichtigstes Sinnesorgan. Aber sollten die anderen Sinne nicht genau so gut funktionieren wie unser Sehsinn? An dieser Station kann der Tastsinn ganz besonders in den Füßen geprüft und trainiert werden.
Information und Kontakt:
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2 - 94209 Regen
Tel.: 09921 604 - 450
Kinder sind überall gern gesehen. Und am schönsten ist es bei Spiel und Spaß. Sehenswert ist der Kinderspielplatz am Kurpark mit seiner hölzernen Burg, die zum Klettern und Erobern einlädt und der Abenteuerspielplatz in Rinchnachmündt.
Weitere Erlebnisspielplätze in der Region ist das Waldspielgelände in Spiegelau, die Ameisenstraße in Bodenmais und der Fledermaus Waldspielplatz in Rinchnach.
Damit es nicht langweilig wird haben unsere erfahrenen Damen aus dem Kinderlandbüro Arberland die tollen Angebote in der Umgebung für Euch zusammengestellt. Lasst Euch überraschen und nutzt das Angebot.

- Zusätzliche Informationen:
Mit einem Besuch im schönen idyllisch gelegenenen Kurpark abschalten und den Alltag hinter sich lassen.
Wer sich nach Entspannung sehnt und zugleich etwas erleben möchte, sollte einen Spaziergang durch den Kurpark auf der Regeninsel machen. Denn der Park im Herzen der Stadt ist Oase der Ruhe und Platz für Geselligkeit zugleich. Bänke laden am Flussufer, inmitten von Rosenbeeten, unter begrünten Pagoden oder am Bächlein zum Verweilen und Genießen ein.
Skulpturenwege
In Regen gehören Fliegende Fische, Fabelwesen oder eine Flötenspielerin zum wirklichen Leben. Man muss kein "Seher" sein, um diese Figuren und einige andere wahrzunehmen: Fündig wird jeder, der sich Zeit nimmt, und mit offenen Augen durch den Skulpturenweg im Kurpark auf der Regeninsel spaziert.
Eine Flötenspielerin bläst hier hingebungsvoll in ihr Instrument, doch man hört keinen Ton. Wenige Meter weiter reckt ein Fabelwesen seinen Hals und trinkt aus dem Regenfluss. Der Mensch, der daneben kauert und ebenfalls seinen Durst stillt, hat Arme und Beine aus Stahl. Ein Fisch mit gekrümmter Schwanzflosse schwimmt nicht im Wasser, sondern fliegt in der Luft. Tag und Nacht wachen die Vögel Heinz und Heinz über Wasser, Wiesen und Wege. Vögel, die zu Wächtern werden, Drachen auf der Seespitze und Stahlfiguren, die plötzlich lebendig werden, gibt es meist nur in Büchern und Filmen.
In Regen gehören die Skulpturen nicht nur zum Stadtbild: Die Galerie im Freien ist längst zu einem Aushängeschild von Regen geworden. Kunstwerke mitten in der Natur, Plastiken, die man quasi im Vorübergehen bewundern und auch anfassen kann – das gibt es nicht überall.
Sechs Künstler aus der Region haben für den Regener Kurpark die Skulpturen aus Stein, Eisen und Stahl gefertigt. Unmittelbar neben den Wegen, mitten auf den Wiesen oder direkt am Flussufer ermuntern sie den Betrachter, sich ein paar Minuten Zeit für die Kunst zu nehmen.
Gläserner Faden
Ein ganz besonderer Knoten hat die Stadt Regen weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt gemacht. Wer bei Knoten an ein Wirrwarr aus Hanfseilen oder Schnürsenkeln denkt, irrt: Der Knoten ist keineswegs aus Tauen geknüpft. Die Stadt zeigt im Kurpark im Ortskern ihre Verbundenheit mit dem Glas. Ein Faden aus Kristallglas schraubt sich aus der Erde und windet sich zu einem Knoten.
Die Miniprismen des Glasfadens schillern je nach Licht in den verschiedensten Farben. Alle Völker dieser Erde mit einem Glasfaden erreichen – das ist die Grundidee des Künstlers Charly Rödl, die hinter dem Gläsernen Faden und Knoten steckt. Vom Kurpark soll der Gläserne Faden – zumindest symbolisch - rund um den Globus führen und Regen mit den Partnerstädten und vielen anderen Städten und Ländern verbinden.
Der Kurpark ist mit seinen Terrainkurwanderwegen und dem Flusswanderweg bester Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen.
Der Kurpark Regen hat bis zum August 2026 erneut die Zertifizierung "Reisen für alle" erhalten. Bitte folgen Sie dem Link, um weitere Informationen über den barrierefreien Besuch in unserem Kurpark zu erfahren.

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Kartenverkauf:, Informationen:
Ortsfischerei Regen e.V.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Kartenverkauf:, Informationen:
Der Regen zählt zu den saubersten und fischreichsten Gewässern Europas. Unzählige Angler zieht es deshalb immer wieder in den gleichnamigen Luftkurort. Der Regen in Regen – bei vielen Anglern ein beliebtes Plätzchen, um ihre Ruten auszuwerfen.
An den Ufern des Flusses kann man nicht nur hervorragend abschalten und den Alltagsstress hinter sich lassen. Die Geduld der Angler, die in ihren Booten oder am Flussufer darauf warten, dass Huchen oder Hecht, Regenforelle oder Barbe anbeißen, wird außerdem meist belohnt.
Ein idyllisches Bild bieten auch die Fliegenfischer mit ihren gekonnten Würfen.
Mehr über die heimische Fischwelt erfahren in Regen alle Hobbyangler auf den Tafeln des Fischlehrpfades im Kurpark.

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Der Flusswanderweg von Bayerisch Eisenstein nach Regen erfordert Ausdauer: Auf 26 km verläuft er entlang des Regens von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis zur Kreisstadt Regen.
Der Regen ist der längste Fluss des Bayerischen Waldes. Seine beiden Quellflüsse, der Große und der Kleine Regen, entspringen auf der böhmischen Seite. In Zwiesel fließen beide Flüsse zusammen. Ab dieser Stelle wird der Fluss nur noch "Schwarzer Regen" genannt.
Wer den Flusswanderweg nicht an einem Stück begehen möchte, teilt ihn sich in beliebige Etappen ein. So kann jeder Wanderer individuell entscheiden, an welchen schönen Plätzen entlang der Route er verweilen möchte. An Besichtigungsmöglichkeiten mangelt es dabei nicht.
Reizvolle Auenlandschaft
Der Pfad verläuft unmittelbar neben dem Flussbett des Regens. Dort, wo er zu morastig wird, sichern Knüppeldämme aus schweren Eichenbohlen oder auch Stege aus Fichtenholz ein trockenes Vorwärtskommen.
Ahorne, Erlen, Weiden und Haselbüsche breiten ihr grünes Blätterdach schützend über den Weg und spenden wohltuenden Schatten. Bei jedem Schritt eröffnen sich neue Perspektiven auf die Pflanzenvielfalt im ArberLand. Angefangen bei Ebereschen, Birken und Fichten über Farne, Zinnkraut und Heidelbeerstauden bis hin zu Brombeerhecken und meterhohen Sumpfgräsern ist diese lehrreicher, und vor allem anschaulicher, als jedes Biologiebuch.
Achten Sie auf die Markierung "Schwarze Wellen auf weißem Grund".

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Der Deggendorfer Golfclub errichtet eine "Rusel-Arena"
Indoor-Golfanlage auf ca. 360 m²
365 Tage Golfen auf der Rusel - ab November 2024
- 6 Golfsimulatoren und 1 Putting Green
- breites Spektrum an virtuellen Golfplätzen
- moderne Trainings- und Analysemöglichkeiten
- Eventlocation für Firmenveranstaltungen, Veranstaltungen jeder Art, Teambuilding oder get together.
Kontakt:
Deggendorfer Golfclub e.V.
Rusel 111
94571 Schaufling
Telefon: 09920 89 11
Ihre Leidenschaft für Golf können Urlauber sowie Anwohner auch im Bayerischen Wald entdecken, egal, ob im Golfpark Oberzwieselau oder im Deggendorfer Golfclub e.V.
Weitere Golfplätze:
Golfpark Oberzwieselau
94227 Lindberg
Telefon: 09922 80 113
Verwaltung: 09922 23 67
18-Loch Meisterschaftsplatz
"Golf ist wie eine Droge: Wer sich auf dieses Spiel einmal eingelassen hat, kommt kaum noch davon los."
Zitat Harry Valérien

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Tennisliebhaber haben in Regen jede Menge Gelegenheit, sich spannende Matches zu liefern. Mehrere Tennisplätze laden in der Stadt dazu ein, sich gemeinsam mit anderen Hobbysportlern im Doppel oder Einzel zu messen.
Wetterunabhängig trainieren können Tennisspieler in der Tennishalle des Fitnessstudios Glass in der Osserstraße, die Tennisplätze des TC Regen sind im Galgenbergweg zu finden, auch auf dem Platz der Pension Lippl am Wieshof oder am Tennpisplatz Waschinger in Berghäuser kann man den Schläger auspacken.
Martin Lippl
Wieshof 16
Tel.: 09921 40 11
TC Regen
Am Galgenbergweg 20
94209 Regen
Tel.: 09921 95 99 54
Tennisplatz Waschinger
Berghäuser 1 - March
94209 Regen
Tel.: 09921 24 71 ab 17.00 Uhr oder
Tel.: 09921 59 91
Auf lustige Rodelrunden mit dem Holz-Schlitten, mit Plastik-Bobs und mehr können sich die Buben und Mädchen auch an anderen Schlittenhängen in der Stadt freuen. Beliebte Schlittenbergerl sind beispielsweise die Wiese beim Neuen Friedhof, am Kalvarienberg oder beim Spielplatz an der Pfarrerwiese. Auch in der näheren Umgebung kommen alle Schlittenfreunde auf ihre Kosten:
Das Angebot reicht vom flachen Hügel für die ersten, kindlichen Rodelversuche bis hin zur kilometerlangen Rodelbahn.

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Tourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Das Arberland Bayerischer Wald mit seinem Waldreichtum bietet dem Schneeschuhwanderer die Möglichkeit, fernab von geräumten Winterwanderwegen auf verschneiten Feldern, Wiesen und Wäldern seine Spuren zu hinterlassen. Sie erwandern mit erfahrenen Wanderführern Gebiete, die im Winter sonst nicht zugänglich sind und genießen die einsame Stille des Winterwaldes.
Schneeschuhwandern im Arberland

- Zusätzliche Informationen:
Dank der sehr zentralen Lage der Stadt Regen sind viele Ski- und Langlaufgebiete schnell erreichbar. Die Arberland-Schneeberichte liefern dazu immer die aktuellsten Daten über die derzeitige Schneelage.
Ski-Langlauf
Für Fans des Ski-Langlaufes haben ist der Bayerische Wald das ideale Winterurlaubsziel. Allein im ARBERLAND können Langläufer auf einem über 600 km langen Loipennetz ihrer Leidenschaft auf zwei Brettern nachgehen. Ganz in der Nähe der Stadt Regen können die Langläufer schnell ein idyllisches Langlaufzentrum ansteuern:
Langlaufloipe Grubhügel in Regen
Skating- und Diagonaltechnik
Einstiege: Osserstraße bei Fitness-Oase sowie bei den Tennisplätzen
Verlauf: vorbei am Ebenäcker Hof der Lebenshilfe und über den Galgenberg weiter in Richtung Bärndorf.
Langlaufloipe Schweinhütt
Diagonaltechnik
Einstieg: Beim Weidererhof (Unterdorf 11, Schweinhütt) oder Ferienbauernhof König (Unterdorf 5, Schweinhütt)
Langlaufzentrum Schöneck
Skating- und Diagonaltechnik
Erreichbarkeit Einstieg: via PKW auf der Kreisstraße von Regen nach Langdorf, nach ca. 3 km links nach Schöneck/Auerkiel abbiegen, nach weiteren 1,5 km nach Schöneck „Oberdorf“ fahren. Der Einstieg in die Loipe ist in unmittelbarer Nähe des Parkplatzes in der Dorfmitte. Langlaufzentrum Schöneck - Strecke 4,8 km
Weitere Skilanglaufgebiete im Bayerischen Wald
Ski Alpin
Folgende Skigebiete stehen den Skifahrern und Snowboardern mit Gondeln, Sessel- und Schleppliften in der Nähe der Stadt Regen zur Verfügung:
- Der Große Arber, König des Bayerischen Waldes - Höhe 1.456 Meter - Entfernung ca. 20 km
- Skigebiet Geißkopf - 1.097 Meter - Entfernung ca. 12 km
- Silberberg Bodenmais - 931 Meter - Entfernung ca. 12 km
Weitere Skigebiete im Bayerischen Wald
Schon von klein auf stehen die meisten Waidler auf Skiern. Und die Leidenschaft fürs Skifahren und insbesondere für das Langlaufen kommt nicht von ungefähr: Unzählige gut gespurte Loipen in der Region machen Lust, die Natur des Bayerischen Waldes hautnah zu entdecken.
Vom Start am Langlaufzentrum in Schöneck führt die Loipe, mit Schwierigkeitsgrad Rot, 5 km lang über freie Wiesen und teilweise durch Wälder rund um Schöneck. Nach mittelschweren Anstiegen und Abfahrten werden Sie mit herrlicher Aussicht über den Bayerwald belohnt. Der Einstieg in die Loipe ist in unmittelbarer Nähe des Parkplatzes in der Dorfmitte. Im Schneebericht finden Sie die tagesaktuelle Übersicht über alle Loipen im Arberland.
Damit Sie nicht vom Weg abkommen: GPS-Geräte sind wertvolle Hilfsmittel zur Orientierung in der freien Natur. Mit einem satellitengestützten Navigationssystem kommen Sie garantiert sicher und schnell zum Ziel,entdecken Sie dabei ganz neue Wege.
So finden Sie sich selbst in den entlegensten Ecken des Bayerischen Waldes zurecht. Die GPS-Karten der Urlaubsregion Bayerischer Wald und Ihr GPS-Handheld führen Sie sicher über romantische Wanderwege und durch unberührte Natur.
Wer diese Technik auch einmal ausprobieren möchte, kann sich die notwendigen Geräte gerne gegen eine kleine Gebühr beim Touristischen Servicecenter des Landkreises Regen in der Amtsgerichtstraße 6, 94209, Tel.: 09921 96 05-41 20 einfach ausleihen.

- Zusätzliche Informationen:
Lehrpfade in Regen - Sehen. Hören. Riechen. Schmecken. Fühlen.
In Regen können die Wanderer die ursprüngliche Natur des Bayerischen Waldes nicht nur mit den Augen bewundern: Denn hier gibt es Lehrpfade, auf denen Wanderer und Spaziergänger an Infotafeln nicht nur vieles über die Natur erfahren, sondern sie im Herzen der Stadt an den unterschiedlichsten Stationen mit allen Sinnen erleben können.
Naturerlebnispfad Mühlleite "Dem Gärtner über den Zaun geschaut"
Unter dem Motto „Dem Gärtner über den Zaun geschaut“ werden fünf verschiedene Informationseinheiten dargeboten. Der Naturerlebnispfad findet mit sechs weiteren Stationen im Waldschmidtpark eine Fortsetzung.
Station 1 - Kopfweiden und Weiden
Station 2 - Trockenmauer und Kletterpflanzen
Station 3 - Nisthilfen
Station 4 - Kräuterspirale
Station 5 - Benjes-Hecke & Wildkräuter
Naturerlebnispfad „Spur zur Natur“ im Waldschmidtpark
Station 1 - Malerwinkel - Hören, lesen, summen, bewegen
Station 2 - Raumhören - den Gehörsinn sensibilisieren
Station 3 - Waldschmidt-Denkmal Schriftsteller Maximilian Schmidt (1832-1919)
Station 4 - Der Summstein - meditativ und entspannend
Station 5 - Der Balancierbalken - zum richtigen Gleichgewicht zurückfinden
Station 6 - Entdeckungsreise für die Füße - Training für den Tastsinn der Füße
Naturlehrpfad "Stadtwald am Riedberg"
Der Wald beeinflusst Menschen wie Orte im Naturpark Bayerischer Wald. Wie vielseitig, erlebnisreich, spannend und allgegenwärtig er auch in einer Stadt wie Regen ist, vermittelt der Naturlehrpfad "Der Stadtwald Regen".
Station 1 - Rundweg durch den Stadtwald am Riedberg
Station 2 - Ökosystem Ameisenhaufen - die rote Waldameise
Station 3 - Blockstrom - Gneise und Granite
Station 4 - Bodenprofil - Bestimmung des Waldbodens
Station 5 - Baumhöhenbestimmung
Station 6 - Baumtelefon mit einem liegend montierten Baumstamm
Station 7 - Spuren im Wald und ihre "Verursacher"
Fischlehrpfad am Regen im Kurpark
Antworten auf die Fragen wie z. B. welche Fischarten leben im Regenfluss und welche Pflanzen und Tiere fühlen sich in diesem Gebiet besonders wohl sind auf 13 Infotafeln auf dem Fischlehrpfad in Regen ersichtlich. Der Fischlehrpfad liegt im Kurpark Regen zwischen dem Schlauchwehr im westlichen Teil der Regeninsel und dem östlichen Bereich am Auwiesenweg. Die Infotafeln erläutern außerdem ein funktionierendes Gewässerökosystem sowie die Flora und Fauna in und um das Wasser am Beispiel des Flusses Regen. Weitere Stationen des Lehrpfades befassen sich mit der Lebensweise und den Merkmalen der heimischen Fische.
Übersicht der Infotafeln Fischlehrpfad:
Der Fischlehrpfad Regen
- Gefährdung des Gewässerökosystems
- Nase & Barbe
- Flussbarsch & Rutte
- Hecht & Huchen
- Steinkrebs & Edelkrebs
- Neunauge & Äsche
- Der Fischotter
- Nahrungs- & Stoffkreislauf
- Flussperlmuschel
- Bachforelle & Mühlkoppe
- Fließgewässer-Zonierung
- Bedeutung natürlicher Uferbereiche

- Zusätzliche Informationen:
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Str. 2
94481 Grafenau
08552 9600-0
www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.deTourist-Information Regen
Schulgasse 2
94209 Regen
09921 604-450Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Informationen Titel:
Kontakt und Information:, Informationen:
Grenzenlose Waldwildnis: Natur pur entdecken die Besucher im Nationalpark Bayerischer Wald, dem ersten und größten Waldnationalpark in Deutschland. „Natur Natur sein lassen“ heißt hier das Motto.
Nirgendwo zwischen Atlantik und Ural dürfen sich die Wälder mit ihren Mooren, Bergbächen und Seen auf so großer Fläche nach ihren ureigenen Gesetzen zu einer einmaligen wilden Waldlandschaft, einer „grenzenlosen Waldwildnis", entwickeln. Das ganze Jahr über gibt es beim Spazierengehen, Wandern, Skilaufen, bei geführten Nationalparkwanderungen, beim Besuch im Tier-Freigelände oder in den vielen Informations-, Besucher- und Erlebniszentren unzählige Möglichkeiten, den Nationalpark zu erleben.
Dank mehr als 300 Kilometern gut markierter Wanderwege, fast 200 Kilometer langer Radwege und rund 80 Loipen-Kilometer lernt man beim Sporteln praktisch im Vorbeigehen die ursprüngliche Natur kennen.
Spannende Stunden und viel Erlebenswertes für die ganze Familie bieten folgende Einrichtungen:
- Nationalparkzentrum Falkenstein: Haus zur Wildnis
- Nationalparkzentrum Lusen: Hans-Eisenmann Haus, Tierfreigelände und Baumwipfelpfad
- Waldgeschichtliches Museum
- Waldspielgelände Spiegelau
- Hirschgehege Scheuereck
- u.v.m.
Die Stadt Regen - Heimat des Panzergrenadierbataillons 112
Das Panzergrenadierbataillon 112 gehört zur Panzergrenadiertruppe und zählt damit zu den Kampftruppen des deutschen Heeres. Organisatorisch untersteht das Panzergrenadierbataillon 112 aus Regen der Panzerbrigade 12 in Cham, die Teil der 10. Panzerdivision in Veitshöchheim ist.
Auftrag/Aufgabe des PzGrenBtl 112 im Speziellen
Kernauftrag des Verbandes ist der Kampf gegen feindliche Infanterie und gepanzerte Fahrzeuge. Hierbei wirkt das Bataillon zusammen mit anderen Truppengattungen des Heeres sowie mit Luftwaffe und Marine als auch mit verbündeten Streitkräften. Der Schützenpanzer „Marder“ war bis 2017 das Hauptwaffensystem des Bataillons. Das neue Hauptwaffensystem ist der Schützenpanzer „Puma“. Das besondere Merkmal der Grenadiere ist der schnelle Wechsel der Kampfweise. Aufgesessen sind sie mit ihrem Puma sehr beweglich. Abgesessen von ihrem Panzer kämpfen sie zu Fuß in unübersichtlichem Gelände. Darüber hinaus leistet das Bataillon Hilfe bei Naturkatastrophen im Inland und wird im Rahmen von Auslandseinsätzen eingesetzt.
Das Panzergrenadierbataillon 112 besteht derzeit aus der Bataillonsführung, dem Stabszug, einer Versorgungskompanie und den drei Kampfkompanien.
In der damaligen Ausbildungsunterstützungskompanie 112 wurden bis Ende Februar 2020 die Rekruten im Rahmen der Grundausbildung für die gesamte Panzerbrigade 12 ausgebildet. Die Kompanie wurde im März 2020 dem Versorgungsbataillon 4 in Roding unterstellt.
Die Panzergrenadiertruppe ist eine Truppengattung im Heer der Bundeswehr.
Kommandeure des Panzergrenadierbataillon 112
Geschichte des Panzergrenadierbataillons 112
Auslandseinsätze des Panzergrenadierbataillons 112
Unterstützung des Bataillons im Rahmen der Amtshilfe und bei Naturkatastrophen
Vom Kasernengelände in Regen hat man einen guten Überblick über das Bergland, das als Bayerwald, in Abgrenzung zum gesamten Bayerischen Wald, bezeichnet wird. Der Name Bayerwald ist weniger eine geographische Bezeichnung, als vielmehr ein wohlklingender Ehrenname, der durch seine Bewohner und Verehrer geprägt wurde. Man könnte sich daher keinen besseren Namen für diese 1960 erbaute Kaserne vorstellen. Die Bezeichnung Bayerwald-Kaserne ehrt die Bewohner unserer Region und versinnbildlicht den Heimatgedanken, zu dessen Schutz sich die Grenadiere aus der Region verpflichtet haben. Gegenwärtig ist die Bayerwald-Kaserne militärische Heimat des Panzergrenadierbataillons 112, des technischen Zuges 358 der Luftwaffe und des Sanitätsversorgungszentrum Regen. Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Dienststellen wie der HIL Stützpunkt, eine Abteilung BWI IT Regen und der Berufsförderungsdienst der in Regen dienenden Soldaten untergebracht.
Panzergrenadierbataillon 112
Die Stadt Regen hat es sich zum Ziel gemacht, ein nachhaltiges Flächenmanagement für ihr Gemeindegebiet zu betreiben. In diesem Leitfaden Flächenmanagement der Stadt Regen sind zum einen die Datenerhebungen dargestellt, die die Grundlage für das Flächenmanagement bilden und anhand derer die Notwendigkeit eines Handlungsbedarfs ersichtlich wird. Außerdem hat sich die Stadt Regen bestimmte Ziele gesetzt, die durch das Flächenmanagementprogramm erreicht werden sollen. Dazu wurden verschiedene Förderprogramme entwickelt, die auch die Motivation der Bürgerinnen und Bürger wecken sollen, in Regen etwas zu bewegen. Das vorliegende Konzept wurde von der Stadt Regen beschlossen und zu Beginn des Jahres 2014 eingeführt.
Leitfaden für das lokale Flächenmanagement der Stadt Regen
1. Fortschreibungsbericht Flächenmanagement der Stadt Regen
In seiner Sitzung am 15.12.2015 hat der Stadtrat Regen das Flächenmanagement in der aktuellen Fassung fortgeschrieben
2. Fortschreibungsbericht Flächenmanagement der Stadt Regen
- Stadtführungen
- Einladungen Bauausschuss
- Kurpark
- Galerie Kalina
- Gläserner Wald
- Burglehrpfad
- Regen, die Perle am Fluss
- Stadtbuslinien
- Marktverzeichnis
- Wirtschaftsstandort Regen
- Feuerwehren
- Betreuungsangebote
- Hilfe in besonderen Lebenslagen
- Senioren
- Kindergärten
- Stadtwappen
- Stadtgeschichte
- Partner und Paten
- Verkaufsoffene Sonntage
- Burg Weißenstein Führungen